--> -->
11.11.2021 | Gravelbikes können so unterschiedlich sein wie ihr Einsatzbereich. Ein aktuelles Beispiel: Mit dem neuen Terra stellt Orbea ein Rad vor, das allen Schotter-Fans die ideale Plattform bieten soll. Dazu haben die Spanier viele Erfahrungswerte gesammelt und drei Fahrer-Typen definiert:
Der "reine Graveler" fährt lang, schnell und legt Wert auf Komfort
sowie Effizienz. Der "Explorer" fährt am liebsten neue Wege und "verirrt" sich auch gerne mal. Der "Abenteurer" legt auf der Suche nach neuen Erfahrungen lange Strecken zurück. Um mit ihrem neuen Gravelbike alle drei Schotter-Typen gleichermaßen anzusprechen, entwarf Orbea das Terra 2022 von Grund auf neu.
Schnell, bequem, effizient, leistungsfähig, unkompliziert, und für leichtes Bikepacking gut vorbereitet – so soll das Terra, unabhängig vom Untergrund, ein breites Einsatz-Spektrum abdecken. Dazu ist es flexibel konfigurierbar: Ein- oder Zweifach-Kettenblatt, 700er-Räder bis 45 mm Breite oder 650B-Räder bis 50 mm passen.
Um auf langen Strecken den nötigen Komfort
und gleichzeitig hohe Steifigkeit zu gewährleisten, haben die Orbea-Entwickler das Chassis ordentlich überarbeitet. Die Material-Dicke des Rahmens wurde optimiert, die nun längere Gabel soll Vibrationen im Gelände dämpfen.
Die Geometrie des 2022er Terra ist am Hauptrahmen nun länger und höher gezeichnet. Der Reach ist länger und wird mit kürzeren Vorbauten kombiniert. Zudem wurden die Kettenstreben für eine bessere Beschleunigung verkürzt. Für mehr Fahrstabilität wurde das Tretlager abgesenkt und der Trail (Lenkwinkel mal Gabel-Vorlauf; niedriger Trail = direkteres Fahrverhalten, hoher Trail = mehr Stabilität; d.Red.) für jede Rahmengröße optimiert.
Der Carbon-Rahmen des Terra hat
im neuen Modelljahr einen Stauraum im Unterrohr, der die wichtigsten Ersatzteile und/ oder Werkzeuge aufnehmen kann. Hinzu kommen eine Vielzahl an Befestigungspunkten und zwei Flaschenhalter in allen Größen. Für die Fahrt auf nassem Untergrund sind Rahmen und Gabel für Schutzbleche mit Reifen bis zu 35 mm Breite ausgelegt.
Gleich sieben Modelle des neuen Terra hat Orbea im Portfolio, mit Sram Force oder Rival sowie Shimano-GRX-Ausstattung. Allesamt kommen vorerst mit Carbon-Rahmen, in drei verschiedenen Grundfarben und in sechs Größen, von XS bis XXL.
Wie für Orbea bekannt, ist die Ausstattung
individuell wählbar: Einfach- oder Zweifach-Antrieb, elektronisch, mechanisch, Shimano, Sram, Campagnolo, Vittoria- oder Pirelli-Reifen, Farben. Zudem lassen sich Ergonomie-relevante Teile wie Lenker und Vorbau vielseitig konfigurieren.
Die Preisspanne reicht von 2899 Euro (Terra M30 Team 1X, mit Shimano GRX 400) bis 4999 Euro (Terra M21e Team 1X, mit Sram Force eTap). Die neuen Modelle sollen ab Spätherbst verfügbar sein.
Jan Timmermann ist Redakteur bei unserem Partner-Verlag WoM Medien in Deggendorf/ Niederbayern.
Weitere Informationen
Orbea S. Coop
Pol. Industr. Goitondo s/n
48269 Mallabia, Bizkaia
Spanien
Fon: 0034/ 943/ 171 95- 0
E-Mail: info@orbea.com
Internet: www.orbea.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen