--> -->
23.10.2021 | Für Radsport-Fans keine Frage: Die Tour de France ist die wichtigste Radsport-Veranstaltung der Welt - und das jedes Jahr. In diesem Artikel sollen einige wichtige Fragen rund um die Tour de France beantwortet werden - zum Beispiel: Was sind eigentlich diese ominösen Bonus-Sekunden? Aber zunächst eine historische Frage...
Wer sind die Rekord-Sieger der Tour?
Wer bei einem Online Sportwetten Anbieter auf den Ausgang eines Radsport-Events wetten möchte, sollte nicht nur den Sieger der diesjährigen Tour - den Slowenen Tadej Pogacar - sondern auch die Rekordsieger kennen. Aktuell gibt es vier Fahrer, die sich diesen Titel mit jeweils fünf Gesamtsiegen teilen: Der Spanier Miguel Indurain in den Jahren 1991 bis 1995, der Belgier Eddy Merckx von 1969 bis 1972 und die beiden Franzosen Bernard Hinault (1978, 1979, 1981, 1982 und 1985) und Jaques Anquetil, 1957 und 1961 bis 1964. Nur der Amerikaner Lance Armstrong hat noch öfter gewonnen, aber seine sieben Siege von 1999 bis 2005 wurden ihm wegen Dopings aberkannt. Der Doping-Skandal um Armstrong war einer der größten in der Geschichte des Sports und lange Jahre in den Medien präsent.
Welche Wertungen gibt es bei der Tour?
Bei der Tour de France geht es nicht nur um das Gewinnen, es gibt weitere Wertungen, die für die Fahrer interessant sind - so etwa die Nachwuchswertung. Sie wurde 1975 eingeführt, um Nachwuchs-Talenten herauszustellen: All die Fahrer, die jünger als 25 Jahre alt sind; der Führende erhält ein weißes Trikot.
Weiter ist die Team-Wertung zu nennen. Hierfür werden die Zeiten der drei besten Fahrer pro Etappe und Team addiert – bei gleichen Zeiten werden die Platzierungen des Tages berücksichtigt. Nicht zuletzt gibt es noch die Wertung für den kämpferischsten Fahrer: Nach jeder Etappe entscheidet eine Jury darüber, welcher Fahrer am einsatzfreudigsten und offensivsten war; der Gewinner erhält am nächsten Tag eine rote Rückennummer.
Was sind eigentlich Bonus-Sekunden?
Immer wieder spielen die sogenannten Bonus-Sekunden eine wichtige Rolle in der Gesamtwertung - aber nicht wenige Radsport-Fans wissen nicht, was es damit auf sich hat. Bonus-Sekunden gibt es erst seit 2019, das Prinzip ist jedoch einfach: Die ersten drei Fahrer, die eine Wertung zuerst erreichen, erhalten zwei, fünf und acht Bonus-Sekunden. Im Endeffekt also nichts anderes als ein Ersatz für die Bonus-Sprints, die es bis 2018 gab. Allerdings gibt es Bonus-Sekunden nur bei sechs Etappen.
Welche Besonderheiten gibt es durch Corona?
Nicht anders als die diesjährige Tour de France wird wohl auch die Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr – trotz dann vermutlich besserer Corona-Lage – noch gewissen Einschränkungen unterliegen. Möglicherweise nicht viel anders als diejenigen, die 2021 galten: Alle Fahrer, Team-Mitglieder und deren direktes Umfeld musste sich zwei Mal vor dem Start sowie an den Ruhetagen auf Corona testen lassen. Immerhin konnte so ein Ausbruch während des Events verhindert werden.
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g