--> -->
21.10.2021 | Eskute Bikes wurde vor zwei Jahren von ambitionierten Rad-Fans gegründet, die angetrieben vom Wunsch waren, E-Bikes bezahlbarer zu machen, und ihren Kunden qualitativ hochwertige Elektrofahrräder zu einem viel günstigeren Preis anzubieten. Da Eskute seine Geschäfte "Direct-to-Customer" betreibt, sind beste Qualitäts-Produkte zum besten Preis erhältlich - inklusive Kunden-Service.
Dank der Lager in Großbritannien und Polen ist eine kostenlose und schnelle Lieferung an Kunden in Europa möglich, innerhalb von fünf bis zehn Tagen - derzeit ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wo manche Rad-Hersteller Lieferzeiten wie Porsche haben...
Eskute hat aktuell vier Modelle im Angebot: Zwei Modelle mit Heckmotor, das Citybike Wayfarer und das Mountainbike Voyager, und dieselben Modelle als "Pro"-Versionen mit Bafang-Mittelmotor und stärkeren Akkus.
Und aufgemerkt;-! Zur Markteinführung in Deutschland gibt es für die Leser/innen von radsport-news.com auf alle Räder von Eskute einen Rabatt von 50 Euro. Geben Sie dazu bei der Bestellung im Eskute-Online-Shop den Code "Radsport" an.
Das E-MTB
Voyager
Das richtige Rad für alle, die eher sportlich unterwegs sind, auch für Fahrten über wechselnden Untergrund, und in etwas sportlicherer Sitz-Position. Im Herbst können extra Schutzbleche angelegt werden. Das Beste aber ist der Preis: komplett für 1099 Euro.
Das Voyager hat 27,5 Zoll Laufräder, einen 250 Watt Heckmotor mit einem 450 Wattstunden Akku, eine helle Beleuchtung vorne und einem Reflektor hinten, mechanische Scheibenbremsen und eine Siebengang-Schaltung. Der Akku ermöglicht eine Reichweite von 70 bis 80 Kilometern, je nach Fahrweise.
Das LCD Display zeigt Akkuleistung, Unterstützungsstufe, Geschwindigkeit und Streckenkilometer an. Als Bonbon hat das sehr einfach bedienbare Rad eine Schiebehilfe: Auf dem Display die Minus-Taste der Unterstützungs-Einstellung drücken – schon setzt sich das E-MTB in Bewegung.
Hier das Fazit des Tests von Rudolf Huber: “Dass das Voyager auch schick aussieht, ist angesichts des Dumping-Preises ein erfreulicher Neben-Effekt. Es wirkt rundum gut verarbeitet, der matte Lack ist gleichmäßig aufgetragen, die Linien-Führung ist gelungen. Die Federgabel erfüllt ihre Aufgabe gut, überhaupt sind Stabilität und Solidität des Voyager auch auf gröberen Pisten in Relation zu seinem Preis überzeugend."
Übrigens: An Heckmotoren, die über einen "Pedal Assist Sensor" (PAS) aktiviert werden, muss man sich kurz gewöhnen. Irgendwo zwischen einer Viertel- oder Achtel-Umdrehung der Kurbel setzt der Schub ein.
Das Voyager gibt es auch in der Pro-Version
mit einem Bafang M200 Mittelmotor. Das Voyager Pro ist mit einem hydraulischen Brems-System und einer Neungang-Schaltung ausgestattet. Der Antrieb bietet ein Drehmoment von 65 Newtonmetern, im Motor ist ein Drehmoment-Sensor verbaut, für ein besseres Fahrgefühl.
Der stärkere 540 Wattstunden Akku von Samsung macht bis zu 100 Kilometer möglich, je nach Fahrweise. Das Voyager Pro kostet1799 Euro, inkl. Mehwertsteuer und Lieferung.
Wer mit seinem E-Bike eher zum Einkaufen oder zu Freunden fahren will, und nicht viel dafür ausgeben möchte, für den ist das E-Citybike Eskute Wayfarer eine gute Wahl.
Das E-Citybike
Wayfarer
Das Citybike ist mit einem 250 Watt Bafang Heckmotor mit einem Drehmoment von 32 Nm ausgestattet. Der 36 V 10 Ah Akku ist unauffällig im Rahmen intergriert und herausnehmbar, um ihn zum Laden mit in die Wohnung nehmen zu können; die Ladezeit beträgt etwa sechs Stunden bis zur vollen Kapazität.
Das 28 Zoll Cityrad kommt mit einer Lichtanlage, einem mit 25 kg belastbaren Gepäckträger, einer Shimano Tourney Siebengang-Schaltung, mechanischen 160 mm Scheibenbremsen vorne und hinten sowie einer Federgabel. Auch hier ein unschlagbarer Preis: Derzeit ist das Wayfarer Citybike im Eskute Shop für 999 Euro im Angebot.
Das Mittelmotor-Version Wayfarer Pro ist mit einer Federgabel mit Lockout Funktion ausgestattet, und mit 432 Wattstunden Akku-Kapazität, für Strecken bis zu 80 Kilometern im Eco-Modus.
Ein Tip: Die beste Reichweite erreichen Sie bei einem E-Bike in der ersten Unterstützungsstufe, mit niedrigem Gang und hoher Trittfrequenz, bei einer Zuladung inklusive Gepäck von maximal 70 Kilogramm, mit maximal zulässigem Reifendruck, auf ebener Strecke, bei 20 Grad C Aussentemperatur, Windstille, auf Asphalt und mit voll geladenem Akku.
Die Leistungen von Eskute:
Zwei Jahre Garantie
Shop mit 15 Tage Rückgabe
Kostenloser, schneller Versand
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preise inkl. MwSt
Sichere Bezahlung mit Shopify
Weitere Informationen
Eskute Bikes
Derhein International GmbH
Robinsonstrasse 6
55768 Hoppstaedten-Weiersbach
E-Mail: support@eskute.de
Internet: www.eskute.de
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte