Nach Änderung der UCI-Regeln

Lotus x Hope HB.T: Das seltsame Bahnrad der Briten

Foto zu dem Text "Lotus x Hope HB.T: Das seltsame Bahnrad der Briten"
| Foto: hopetech.com/ Roo Fowler

06.08.2021  |  (rsn) - Haben Sie sich auch schon gewundert über das seltsame Bahnrad der Briten? So neu ist es nicht: Ende 2019, wenige Monate vor dem damals geplanten Start der Olympischen Spiele in Tokio, stellte das Team GB beim "Rouleur Classic" in London sein radikal neues Bahnrad vor, mit einer auffällig breiten Gabel und ebensolchen Kettenstreben - das Lotus x Hope HB.T. Das Rahmen-Set aus Kohlefaser ist in 3D-Druck-Technologie verbunden; weitere Besonderheit: Das austauschbare Cockpit, mit Dropbar für Sprint-Rennen oder einem Zeitfahr-Lenker für die Verfolgung.

Das Bike ist eine Zusammenarbeit zwischen den britischen Herstellern
Lotus und Hope. Die Automarke Lotus hat eine lange Geschichte im Radsport, etwa mit dem Lotus 108, das Chris Boardman bei den Olympischen Spielen 1992 gefahren hat. Das Lotus x Hope HB.T feierte sein Wettkampf-Debüt mit dem Great Britain Cycling Team (GBCT) beim Bahnrad-Weltcup 2019 in Minsk.

Hope Technology, in Lancashire ansässig, ist im Mountainbike-Sport bekannt als Komponenten-Hersteller, von Bremsen bis hin zu Laufrädern, und mit einem Carbon-Bike, das HB130. Unterstützt wurden Lotus und Hope von Renishaw, einem Unternehmen für Ingenieur-Technologien und Spezialist für 3D-Druckverfahren.

Die auffällig breite Position der Gabelbeine und Kettenstreben
hat ihren Grund in der Aerodynamik von Rad und Fahrer. Bei Geschwindigkeiten bis 75 km/h, die Bahnradfahrer errreichen, ist der Luftwiderstand das größte Hindernis. Der Plan: Das HB.T sollte die Luft besser um den Fahrer herum lenken, indem Gabelbeine und Sitzstreben nach außen und in eine Linie mit den Beinen des Fahrers gebracht werden, für eine insgesamt bessere aerodynamische Leistung.

Der Rahmen wird aus vorimprägniertem Kohlefaser-Material im Autoklaven hergestellt. Die Ausfallenden, die Verbindung von Sitzstreben und Sitzrohr sowie der Gabelkopf sind im 3D-Druck-Verfahren aus Titan produziert. Die 3D-Druck-Technologie wird auch beim Cockpit verwendet, eine "additiv hergestellte Titan-Konstruktion" (so Hope) für beide Lenker.

Der Sprint-Lenker hat ein Dropbar-Setup
und wird bei Massenstarts wie dem Omnium oder dem Madison verwendet. Der "Lotus Pursuit" ist ein Aero-Lenker mit Basis-Lenker und Aero-Verlängerungen; er kommt bei Zeitfahr-Wettbewerben wie der Mannschaftsverfolgung zum Einsatz.

Das Cockpit ist austauschbar. Das heißt, dass alle Fahrer/innen des Team GB in allen Wettbewerben den gleichen Rahmen verwenden - nur der Lenker wird je nach Einsatz getauscht. Dabei erhält jede/r Fahrer/in erhält ein eigenes individuelles, maßgeschneidertes Design, um die aerodynamische Leistung zu maximieren.

Auch die Laufräder wurden von Hope speziell
für dieses Projekt entwickelt: Anstelle einer mehrteiligen Konstruktion, bei der typischerweise zwei Seiten miteinander verklebt werden, sind die Hope-Laufräder in einer Monocoque-Bauweise konstruiert, bei der das gesamte Rad in einem Arbeitsgang hergestellt wird.

Zur Wahl stehen für das Team GB ein Scheibenrad, das dank seiner massiven Bauweise eine bessere Aerodynamik bietet, oder ein Drei-Speichen-Laufrad, das leichter und wendiger ist. Auf beiden Versionen ist hinten ein breiterer Reifen (Vittoria Pista Speed) aufgezogen als vorne.

Der Einstieg in das Design für das HB.T war
ein neues Aero-Konzept, vom English Institute of Sport erarbeitet, und zusammen mit Lotus zu einem Bahnrad weiterentwickelt. Das neue Design des Bikes folgte auf die Änderung der UCI-Regeln, die es erlauben, dass Gabeln und Sitzstreben bis zu acht Zentimeter breit sein dürfen. Das Rad wurde dann in Zusammenarbeit mit Fahrern des GBCT weiterentwickelt.

Um das Rad für die Olympischen Spiele in Tokio zu qualifizieren, musste es im UCI Track Cycling World Cup bis Ende 2019 gefahren werden; das Design wurde dann von der UCI genehmigt.

Da nach den Regeln der UCI jedes Produkt,
das bei den Olympischen Spielen verwendet wird, für die Allgemeinheit erhältlich sein muss, gibt es das Rad auch zu kaufen. Hope will dafür 15 550 Pfund, plus Mehrwertsteuer - nur für Rahmen, Sattelstütze, Gabel und Vorbau. Der Dropbar-Lenker kostet 1550 Pfund, die Aero-Version 4050 Pfund, die "Tubercule"-Sattelstütze weitere 1040 Pfund.

Ein paar Laufräder dazu? 2450 Pfund für das Hinterrad, und entweder 2100 Pfund für die Scheibe vorne oder 2250 Pfund für die Dreispeichen-Version. Zusammen also schlanke 25 340 Pfund (29 890 Euro), plus Mehrwertsteuer. Ob nach dem Austritt der Briten aus der EU auch noch Zoll dazu kommt, ist nicht bekannt...

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Hope Technology Ltd.
Hope Mill,
Calf Hall Road,
Barnoldswick
Lancashire BB18 5PX
United Kingdom

Fon: 0044 1282 85 140- 0

E-Mail: info@hopetech.com
Internet: www.hopetech.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine