--> -->
19.07.2021 | Im vergangenen Fühjahr präsentierte die Magdeburger Bike-Schmiede Urwahn die Gravel-Version ihres Urban Bikes "Stadtfuchs": die "Acros Gravel Bike Edition". Blickfang des Gravelbikes ist der ungewöhnliche Stahlrahmen: Das Sitzrohr geht nach einem Drittel in die Sitzstreben über - es ist also nicht durchgängig.
Zudem sieht der Rahmen aus, als wäre er aus einem Stück geformt;
tatsächlich besteht er aus sechs unterschiedlich geformten Rohren, die mit den 3D-gedruckten Stahl-Muffen hartverlötet sind. "Gedruckt" werden die Ausfallenden, das Tretlager, das Steuerrohr und die Verbindungen von Sattelrohr und Sitzstreben sowie von Oberrohr und Sitzrohr. Die Nähte zwischen den Rohren und Anschlüssen werden vergeschliffen und mehrfach pulverbeschichtet, wodurch die fließende Optik entsteht.
Die Rahmenform har Firmengründer Sebastian Meinecke bereits 2014 als Master-Arbeit seines Studiums „Sport und Technik“ an der Universität in Magdeburg entwickelt. 2017 gründet Meinecke mit Hilfe eines Investors die Urwahn Engineering GmbH, bereits ein Jahr später kommt nach einer "Kickstarter"-Kampagne das Urban Bike "Stadtfuchs" mit der offenen Rahmenform auf den Markt.
Mittlerweile gibt es den Rahmen, der diverse Design-Preise
gewonnen hat, und auch als Set für 2500 Euro einzeln zu haben ist, in diversen Varianten: als E-Rad, genannt "Platzhirsch", und als Rennrad, in Kooperation mit den Leichtbau-Spezialisten von Schmolcke.
Das Urwahn-Gravelbike in der "Acros"-Edition ist, wie der Name verrät, überwiegend mit Acros-Komponenten ausgestattet: 45 mm tiefe Acros-Carbon-Allroad-Laufrädern, ein Acros AIX ICR Steuersatz, ein Acros Carbon Gravel Lenker, dazu kommen ein Satori-Viper-Vorbau, ein Sram Force AXS 1x12 Antrieb, eine Ingrid Pop Kurbel-Garnitur und Continental Terra Speed Gravel Reifen in 40 mm.
Nochmal zum Stahlrahmen: Er wird vernickelt,
die Oberfläche wird damit langanhaltend vor Korrosion geschützt und ist nahezu kratzunempfindlich - ideal bei einem Gravelbike. Dazu kommt das reflektierende, organische Dekor von "Reflective.Berlin", das bei wenig Licht für bessere Sichtbarkeit sorgt.
Unsere Test-Version war mit Licht ausgestattet: Ein helles, zuverlässiges Supernova E3 Pure vorne, in 3D-gedruckter Vorbau-Montage, und eine "LightSkin"-Sattelstütze mit integriertem Rücklicht hinten. Für Alltags-Fahrerinnen und Pendler sicher eine sinnvolle und gut integrierte Ergänzung; wer allerdings überweigend auf Schotter, also abseits der Straßen unterwegs ist, der kann hier noch Gewicht einsparen.
Und wer gerne auch mal über ruppigeres Gelände
heizt, der sollte statt der am Testrad montierten Carbon-Gabel die optionale "Grit"-Blattfeder-Gabel von Lauf wählen: Sie ist erstaunlich sensibel, und hat vor allem auf
Schotter ihre Stärken - was zum Tempobolzen auf Waldwegen einlädt. Aber
auch auf ruppigen, wurzeligen Pfaden und sogar auf leichteren
Singletrails dämpft die "Grit" ordentlich was weg - und das mit einem
echten Gewichts-Vorteil gegenüber herkömmlichen Tele-Gabeln.
Fahreindruck: Eine komfortable Geometrie mit beeindruckender Steifigkeit. Die elastische "Aufhängung" des Hinterrads bringt Fahr-Komfort, ohne an Tretlager-Steifigkeit einzubüßen - durchaus spürbar in ruppigeren Streckenabschnitten und auf längeren Ausfahrten, verglichen mit manch anderem Schotterrad. Die leichten Carbon-Laufräder machen eine gute Beschleunigung möglich, wenn auch das (für ein Stahlrad vergleichsweise niedrige) Gewicht von knapp elf Kilogramm (Testgröße L) spürbar bleibt.
rsn-Bewertung: Das "Urwahn Acros" ist ein vielseitiger, schicker Gravel-Racer, der richtig Spaß macht - ob auf Schotter, Singletrails (mit der Lauf-Federgabel), auf Waldwegen oder Asphalt. Die hochwertigen Komponenten funktionieren tadellos, die 1x12-Schaltung ist auch für welliges Gelände völlig ausreichend.
Das Bike lässt sich individuell anpassen: Mit integriertem LED-Licht und Schutzblechen oder Gadgets wie GPS-Tracker für Alltags-Radler und Pendler, mit Gepäckträgern und Packtaschen für Bikepacker, mit Federgabel für Gelände-Liebhaber - die Bandbreite ist groß. Und mit der ungewöhnlichen Rahmenform ist das Rad immer ein echter Hingucker...
Die Details
Rahmen: Urwahn ST-BB-V7F, Stahl, interne Zugverlegung
Gabel: Urwahn CT1-FK1, tapered, interne Zugverlegung
Steuersatz: Acros AIX-525 IS
Lenker: Acros Carbon Gravel
Vorbau: Satori Viper
Kurbel-Garnitur: Ingrid Pop
Bremsen: Sram Force 22 HRD, hydraulisch, 160 mm
(v, h)
Antrieb: Sram Force AXS 1-/12-Fach, 11 - 36 Z.
Kette: KMC X12
Laufräder: Acros Carbon Allroad, 45 mm tief
Reifen: Continental Terra Speed Gravel, 40 mm
Licht (optional; am Testrad verbaut): Supernova E3 Pure Vorbau-Montage (vorne), LightSkin-Sattelstütze mit integriertem Rücklicht (hinten)
Größen: XS bis XL
Gewicht: 10,9 kg (Gr. L)
Preis: 8499 Euro
Weitere Informationen
Urwahn Bikes
Urwahn Engineering GmbH
Lorenzweg 43
39124 Magdeburg
Fon: 0391/ 24 30 82 60
E-Mail: info@urwahnbikes.de
Internet: www.urwahnbikes.com/de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu