--> -->
16.07.2021 | Vom 24. August bis zum 5. September werden die Paralympischen Sommerspiele in Tokio ausgetragen. Zusammen mit Orthotec, Spezialist für Paraplegiker-Hilfsmittel, und der Sauber Group, zu der das Formel-1-Team Alfa Romeo Racing Orlen gehört, hatte der Schweizer Laufrad-Spezialist Swiss Side sich zum Ziel gesetzt, dafür den schnellsten Renn-Rollstuhl der Welt zu entwickeln. Der Schweizer Top-Athlet Marcel Hug wird ihn erstmals in Tokio fahren - dann wird sich zeigen, wie schnell das rasante Dreirad tatsächlich ist....
Die Aufgabe von Swiss Side bei der Entwicklung des Renn-Rollstuhls war,
das Gesamt-Konzept „Mensch - Maschine“ für den neuen "OT Foxx" zu entwerfen. Ziel des Projekts war, das schnellste Komplett-System zu entwickeln - also nicht nur den
Rennrollstuhl selbst, sondern auch das optimale Set-up und die Fahrerausrüstung.
"Swiss Side hat dabei einen ganz wichtigen Beitrag geleistet, von der ganzen Aerodynamik und von den Rädern her", erklärt Marcel Hug, Paralympics-Sieger von 2016, der die Entwicklung als Athlet begleitet hat: "Die Optimierung von Helm und Dress waren das Tüpfelchen auf dem i. Auch bei der Bereifung haben sie uns weitergebracht, von der Wahl des Pneus bis zum optimalen Luftdruck."
Dafür wurde nicht nur der Renn-Rollstuhl
auf beste Aerodynamik hin optimiert. Es wurde auch
die optimale Position im Rollstuhl für Marcel Hug ermittelt, sein Körper wurde
eingescannt, um den schnellsten Maßanzug zu entwickeln. Dafür wurde sogar eine aerodynamische Forschung an Stoffen durchgeführt, um herauszufinden, welche Stoffe an
welchen Körperstellen verwendet werden, um möglichst wenig Luftwiderstand zu
bieten. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde Hug ein
Rennanzug auf den Leib geschneidert.
"Ein echtes Herzens-Projekt für Swiss Side, in das wir jede Menge Leidenschaft, Herzblut und Ingenieur-Know-how investiert haben“, sagte Swiss-Side-CEO Jean-Paul Ballard: „Es war die perfekte Plattform, um unser einzigartiges Skill-Set und unsere ganze Erfahrung aus der Formel-1 und dem Radsport zum Einsatz zu bringen. Und das Ergebnis ist großartig!“
Stefan Dürger, Geschäftsführer von Orthotec:
„Swiss Side hat mit beeindruckender Leidenschaft einen großen Teil dazu beigetragen,
meine Vision vom schnellsten Renn-Rollstuhl zu verwirklichen. So floss immenses Know-how aus der Fahrrad-Industrie direkt in unseren neuen Renn-Rollstuhl, um ihn schneller und
effizienter zu machen. In dem Ergebnis erkennt man sofort den direkten Einfluss der Formel
1. Das End-Produkt ist nicht nur schnell, sondern auch schlichtweg ein Blickfang.“
Swiss Side will weitere Projekte in diesem Bereich folgen lassen. CEO Jean-Paul Ballard: „Schließlich können mit unserer Leidenschaft für die reale Leistungs-Maximierung und das hohe Ingenieurs-Wissen in der Aero-Optimierung verschiedener Sportarten und für leichtgewichtige Fortbewegungsmittel immer neue Technologien für die Entwicklung zukünftiger Mobilitäts-Lösungen entstehen."
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u