--> -->
17.06.2021 | Hier ein Rad aus dem kleinen Gravelbike-Test in der aktuellen Nummer unseres Print-Schwester-Magazins "world of mtb".
DAS BIKE
Parapera ist noch eine recht junge Marke (mehr dazu hier). Im Portfolio finden sich drei verschiedene Carbon-Rahmen-Modelle, die sich dem Gravel-Sektor zuordnen lassen. Hinter Parapera steckt jahrzehntelanges
Know-how aus der Bike-Branche, vor allem der Entwicklung von Rahmen und Anbauteilen. Gegründet
wurde Parapera nämlich von Andreas Kirschner, der
weltweit für seine erstklassigen Stahl- und Titan-Räder der Marken Rennstahl und Falkenjagd bekannt
ist.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Andreas auch intensiv mit dem Werkstoff Carbon. Über drei Jahre Entwicklungszeit stecken in jedem der drei Parapera-Rahmen-Modelle, die jeweils unterschiedlichen Einsatzbereichen zuzuordnen sind – denn Gravel ist nicht gleich Gravel.
So ist das Modell Atmos auf Speed-Gravel ausgerichtet, das Aeras ist dem Allroad-Performance-Sektor verschrieben und das Anemos dem "Gravel-Commuting", also ein geländegängiges Alltagsrad.
Dazu hat jedes Modell eine eigenständig entwickelte Geometrie. Um je nach Rahmenmodell bzw. Einsatzzweck die perfekte Balance aus Gewicht, Verwindungssteifigkeit, Zulade-Kapazität und Komfort zu erreichen, werden unterschiedliche Rohr-Profile mit einem ausgeklügelten Carbon-Lay-up verknüpft. Jeder Rahmen wird dabei aus hochwertigen Toray-T-800-Carbon-Fasern hergestellt.
AUF DEM TRAIL
Wir konnten das minimalistische und auf Leichtbau
getrimmte Gravel-Modell Atmos testen. Bei gerade
einmal sechs Kilogramm pendelt sich die Waage
ein – was für eine Ansage! Möglich machen dies
der ausgefuchste Carbon-Rahmen und die edelsten
Leichtbauteile, von Tune, Schmolke und Extralite. Extrem schnell und absolut leichtfüßig lässt sich
das Parapera beschleunigen.
Das gesamte Bike fühlt sich trotz des geringen Gewichts sehr steif und wenig nachgiebig an. Die eingebrachte Kraft des Fahrers wird gefühlt vollkommen in Vortriebs-Energie umgesetzt. Das Fahrverhalten ist sehr direkt und agil, Lenk-Manöver setzt das Gravelbike blitzschnell um.
Die Sitzposition ist sportlich gewählt, und die Schmolke-Carbon-Stütze hat einen gewissen Flex, was den Komfort erhöht. Der Schmolke Carbon TLO Lenker lässt mehrere angenehme Griff-Positionen zu.
Die Ausstattung ist sehr hochwertig und für das Modell stimmig gewählt. Die Campagnolo Ekar 1x13 Schaltgruppe legt die Kette präzise von Ritzel zu Ritzel und überzeugt durch eine 467-prozentige Bandbreite; in steilen Uphills heißt es jedoch stramm in die Pedale treten.
Die Ekar-Bremsanlage zeigt sich gut dosierbar und leistungsstark, die Panaracer-Gravelking-Reifen haben auf der Straße ein gutes Rollverhalten und lassen uns auch sicher über Wald- und Wiesenwege sowie Schotterpisten gleiten.
DIE WERTUNG
+ Gewicht
+ Ausstattung
+ agil-spritziges Fahrverhalten
+ direkt, vortriebsorientiert
+ sportliche Geometrie
+/- leichter Berggang
DIE DATEN
Preis [Euro] 7696
Gewicht [kg] 6
Laufradgröße [Zoll] 28
Laufradsatz Custom
Felgen No Tubes Stans Crest B7 Carbon
Naben Tune Prince & Princess
Reifen Panaracer Gravelking 33 mm
Komponenten Campagnolo Ekar
Weitere Informationen
Parapera Bikes
A. & A. Kirschner Fahrrad-Manufaktur GbR
Rathausplatz 13
85748 Garching
Fon: 089 88 90 36 51
E-Mail: info@parapera-bikes.de
Internet: www.parapera-bikes.de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führ
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen