--> -->
26.05.2021 | "Steel was my first love, and it will be my last" - was John Miles vor rund 50 Jahren für sich in Sachen Musik feststellte, gilt bei mir fast ebenso lang für Stahl-Rennräder: "To live without a steel bike/ Would be impossible to do" (um John Miles weiter zu zitieren, leicht variiert;-). Von meinem ersten Renner an, ein Faggin Ende der 70er, haben mich Stahlräder immer wieder begeistert (besonders etwa das Ritchey Outback; hier der rsn-Test, oder auch das Rennstahl 853) - und nun das Audax der Stahlrad-Aficionados von Bombtrack.
"Das Audax lehrt die Welt die Freuden des Tourenfahrens mit fetten Reifen", versprachen die Kölner
bei der Präsentation ihres Allroad-Bikes im Herbst 2019. Soviel vorab: Das kann ich nach ausführlichem Testen absolut unterschreiben. Und Freude machen nicht nur die fetten Reifen, sondern auch der schön schlanke Columbus-CroMo-Rahmen, der einen feinen Kontrast zu den breiten Schlappen bildet.
Mit seiner Mischung aus WTB-Horizon- und
Byway-Reifen rollt das Rad trotz seines (für ein Stahlrad akzeptablen) Gewichts von fast 11 Kilogramm schnell, vor allem mit hohem Luftdruck gefahren. Wer mehr auf unebenem Untergrund fährt, senkt den Luftdruck in den 47 mm breiten Latschen auf bis an zwei Bar, und hat dann auch auf grobem Schotter und leichten Trails eine gute Traktion - solage es nicht nass wird. Dann sind die nur wenig profilierten Reifen überfordert; wer auch unter solchen Bedingungen problemlos unterwegs sein will, der sollte auf jeden Fall Reifen mit mehr Profil aufziehen.
Auf dem Rad macht sich das Gewicht des Stahlrahmens und vor allem der dicken Laufräder natürlich bemerkbar: Die Beschleunigung ist eher mittel. Ist man aber erstmal in Schwung, schnürt das Audax angenehm dahin, und man kann durchaus flotte Schnitte erreichen - besonders auf schlechterem Untergrund, wenn die breiten Reifen ihre Stärken gegenüber den meist schmaleren üblichen Gravel-Pneus ausspielen können.
Wie bei Stahlrahmen üblich, verlaufen
die Kabel und Züge außen. In Zeiten des "cleanen" Designs der meisten Karbon-Rahmen für manchen vielleicht gewöhnungsbedürftig - für Selber-Schrauber und Reiseradler jedoch ein großer Vorteil: Die Züge lassen sich wesentlich einfacher wechseln.
Die Ausstattung, Ultegra-2x11-Schaltung, 105er-Bremsen, Lenker, Vorbau und Stütze von Ritchey, Kurbel, Kranz, Naben und Sattel von Bombtrack, Felgen und Reifen von WTB - das ergibt insgesamt nicht unbedingt einen Preis-Leistungs-Tip, ist aber der Preisklasse angemessen und in Sachen Performance grundsolide.
rsn-Fazit: Das Bombtrack Audax ist eine vielseitige Langstrecken-Maschine für komfortable Touren auch auf rauerem Geläuf, ein Top-Allrounder für Pendler, Straßen- und Abenteuer-Fahrer, der (trockenes) Gelände und (leichte) Singletrails gut bewältigt, dabei aber durchaus rasant bleibt - echtes Stahl halt: steel is real...
Die Daten
Rahmen: Columbus CroMo, konisches Steuerrohr; Flaschenhalter- Gepäckträger-, Schutzblech- und Rücklicht-Halterungen, Steckachsen, T47-BB-Tretlager; Gewicht 2450 g
Gabel: Voll-Carbon, mit Gewinde-Ösen, Gewicht 530 g
Bremsen: Shimano 105 R7020 Hydraulik, 160 mm (v, h)
Lenker, Vorbau: Ritchey Comp Alu
Schaltwerk: Shimano Ultegra RD-RX800 11fach, 11 - 34 Z.
Kette: KMC X11 EPT Rostschutz
Kurbel: Bombtrack Lyer 30 mm
Zahnkranz: Bombtrack Lyer Direct Mount, 32/ 48 Z.
Achsnaben: Bombtrack Tau, 12 mm
Felgen: WTB STi25 650B, tubeless ready
Reifen: WTB Byway 27,5 x 2,1 Zoll (47 mm), schlauchlos (v); WTB Horizon 27,5 x 2,1 Zoll (h)
Sattel: Bombtrack Comp
Stütze: Ritchey Comp; 27,2 x 400 mm
Max. zul. Gewicht: 120 kg
Gewicht: 10, 95 kg (Gr. L)
Preis: komplett 2499,99 Euro; Rahmen-Satz 999,99 Euro
Weitere Informationen
Bombtrack Bicycle Company
We Make Things GmbH
Richard-Byrd-Str. 12
50829 Köln
Fon: 0221/ 5000 57- 20
E-Mail: mail@bombtrack.com
Internet: bombtrack.com
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird