--> -->
15.03.2021 | Asphalt, Schotter, Waldwege, Trails: Mit einem Gravelbike ist die Straße nicht das Ende - sie ist der Anfang, zu Abenteuern, die direkt vor der Haustür beginnen. Mit dem neuen 4-One hat der Allgäuer Fahrradhersteller Liteville ein Gravelbike mit maximal breitem Einsatzbereich entwickelt, für Fahrspaß, Dynamik und Vielseitigkeit auf neuen Wegen. Ob als Gravel-, Commuting-, Allroad- oder Bikepacking-Bike: Das 4-One ist auf jedem Terrain zuhause.
Seine Geometrie garantiert ein agiles, spielerisches Fahren
bei gleichzeitig enormer Laufruhe. Als einziges Bike seiner Klasse bietet das 4-One die Option für eine integrierte, voll versenkbare Sattelstütze: die legendäre "Eightpins" - um die Schotterstraße zu verlassen und auf leichten Trails die Komfort-Zone zum erweitern. Doch auch abseits von Schotter und Geröll macht das 4-One „bella figura“. Dank geringem Gewichts und ebensolchem Rollwiderstands fühlt sich das Bike auch auf Asphalt und in urbaner Umgebung sehr wohl.
Seit vielen Jahren ist „Form Follows Function“ das oberste Credo von Liteville. Am 4-One zeigt sich das unter anderem an der Carbon-Gravel-Gabel von Enve, die in enger Zusammenarbeit mit Syntace entwickelt wurde. Oder auch an anderen „Kleinigkeiten“ wie vielen Ösen für die Schutzblech- oder Gepäckträger-Montage, am bewährten X-12-Achssystem oder dem "X-Fix"-Werkzeug. Die Entwickler haben an alles Wichtige gedacht und auf Überflüssiges verzichtet.
Wer beim nächsten Ortsschild-Sprint
glänzen will, oder der Bestzeit am Berg hinterherjagt, für den bietet der eigens für das 4-One entwickelten Syntace-W25i-Laufradsatz eine direkte und steife Kraftübertragung und ein sicheres Handling, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Mit einem Gesamtgewicht von nur 8,5 Kilogramm in Größe M muss das 4-One die Carbon-Konkurrenz definitiv nicht scheuen.
Egal ob man einen kraftvollen Begleiter für lange Bikepacking-Touren oder einen schnellen Allrounder sucht: Mit der Liteville 4-One Werksmaschine hat man alle Möglichkeiten. Dabei hat man die Qual der Wahl zwischen den zwei Ausstattungs-Varianten: 1-fach-Sram-Antrieb für unkomplizierten Fahrspaß, oder 2-fach Shimano-Antrieb mit sehr großer Entfaltung. Und wer ganz was anderes will, der baut sich mit dem 4-One Rahmen-Set sein Traum-Bike auf.
"Der Umstieg auf das 4-One war für mich
ein Quantensprung in Sachen Gravel und Bikepacking. Kein Rad zuvor bot mir diese direkte Kraftübertragung und so ein intuitives Handling. Und vor allem: überragende Sicherheit in anspruchsvollem Gelände. Zudem ist das 4-One unglaublich leicht. Damit bietet es mir im bepackten Renn-Modus entscheidende Vorteile in langen und harten Anstiegen. Derzeit habe ich das 4-One im Einsatz als Commuter, wo es mir jeden Tag einfach nur Fahrfreude bietet."
Bengt Stiller, Gravel-Profi und Langdistanz-Fahrer
Übrigens: radsport-news.com hat derzeit ein Liteville 4-One im Test; den Bericht dazu lesen Sie in dem in Kürze startenden nächsten Teil des großen rsn-Gravelbike-Tests, mit elf weiteren Schotterrädern.
Die Daten
4-One Werksmaschine MK1 Sram
Rahmen: Aluminium
Gabel: Enve Carbon
Schaltgruppe: Sram Force 1×11, 40 Z., Kassette 11 - 42 Z.
Kurbel: Sram Force1,
Bremsen: Sram Force1 160/ 160 mm
Laufräder: Syntace W25i Straight Alu, 29 Zoll
Reifen: Schwalbe G-One, 40 mm
Tubeless Kit: Syntace Tubeless Kit W25i
Vorbau: Syntace Liteforce, 50/ 60/ 75/ 90/ 100 mm, inkl. Twin Fix
Lenker: Syntace Racelite Carbon, 460 /500 mm
Sattel: SQlab 611 Ergowave, Liteville Edition, 13/ 14/ 15 cm
Breite
Sattelstütze: Syntace P6 Carbon Setback, 34,9 mm, 480 mm;
optional Eightpins Seatpost, stufenlos versenkbare Stütze, Aufpreis 440 Euro
Sattelstützenklemme: Syntace MicroLock, 38 mm
Zubehör: Syntace "X-Fix" Mini-Werkzeug, Inbus 5 + 4 mm, Torx 25
Rahmengrößen: S - XXL
Gewicht: 8,1 kg (o. Ped.; M)
Preis: ab 4140 Euro
(UVP)
4-One Werksmaschine MK1 Shimano
w.o.,
Schaltgruppe: Shimano GRX RX810 2×11, 48/ 31 Z., Kassette 11 - 34 Z.
Kurbel: Shimano GRX, 170/ 172,5/ 175 mm
Bremsen: Shimano GRX 160/ 160 mm
Preis: ab 4140 Euro (UVP)
Weitere Informationen
Liteville
Syntace GmbH
Am Mühlbach 12b
87487 Wiggensbach
Fon: 08370/ 92 99 88
E-Mail: liteville@liteville.de
Internet: liteville.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen