--> -->
29.09.2020 | Pirelli kehrte im Juni 2017 in den Radsport zurück, und gehört heute zu den Marktführern bei hochwertigen Rennradreifen. Drei Jahre nach Einführung des ersten Drahtreifens P Zero Velo vervollständigte Pirelli sein Angebot Ende Juli mit den Tubeless-Straßenreifen P Zero Race TLR und P Zero Race TLR SL. (hier der rsn-Artikel zur Präsentation der neuen Top-Reifen-Linie).
Unter den Cinturatos finden sich Reifen von 24 bis 35 Millimeter Breite für den Straßeneinsatz, aber auch Gravel-Reifen mit bis zu 50 mm Breite und verschiedenen Profilen für hartes und weiches Gelände.
Bei den P Zeros stechen insbesondere
der Race TLR und der Race TLR SL hervor, die sich mit den Branchen-Größen GP 5000 von Continental und ProOne von Schwalbe messen wollen.
Gleich drei Technologien finden sich in den P-Zero-Pneus: Der SmartEvo Compound besteht aus drei Polymeren, um den hohen Anforderungen an Grip und Rollwiderstand gerecht zu werden. Die "Techwall+"-Karkasse aus insgesamt fünf Schichten soll durch Textil- und Aramid-Einlagen den Pannenschutz erhöhen, bei gleichzeitig niedrigem Gewicht. Beide Reifen sind zudem tubeless ready.
Die 24-mm-Version des Race TLR wiegt
nur 245 Gramm, und kostet 69,90 Euro (UVP). Die derzeit beliebte 28-mm-Version ist mit 296 Gramm etwa 50 Gramm schwerer.
Leichter wird es beim Race SL, der vor allem renn-affine Fahrer ansprechen soll. Mit nur 245 Gramm in 26 mm ist er für einen Tubeless-Reifen sehr leicht - mit 74,90 Euro aber auch nicht billig.
Auf einer Testfahrt in den Dolomiten konnten wir uns von den sehr guten Laufeigenschaften des P Zero Race TLR überzeugen. Vor allem die Beschleunigung ist dank des geringen Gewichts positiv spürbar. Auch hinsichtlich Komfort ist der Reifen mit seiner robusten "TechWall+"-Seitenwand und der im Test verwendeten Tubeless-Variante sehr angenehm: Kleine Unebenheiten im Teer bügelt er sanftmütig weg.
Zudem überraschte der
gute Grip
auf den oft rutschigen Straßen der Dolomiten. Auch bei
scharfen Bremsmanövern blieb der P Zero stets gut zu kontrollieren, auch das
Kurven-Handling hat überzeugt, bis nahe in den Grenzbereich. Damit kann sich der Pirelli nicht nur für die Renn-Fraktion qualifizieren, er ist auch für
weniger versierte Fahrer eine gute Alljahres-Variante.
Insgesamt: Pirelli hat definitiv spannende Reifen in petto, die immer einen Blick wert sind - nicht anders als der begehrte Kalender des Reifen-Riesen aus Mailand...
Max Seidl ist Test-Redakteur bei ProCycling.
Weitere Informationen
Pirelli & C. S.p.A.
Viale Piero e Alberto Pirelli, 25
Milano
Italia
E-Mail: info@pirelli.com
Internet: velo.pirelli.com/de/de/pirelli-velo
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte