Ein Überblick des pressedienst-fahrrad

E-Rennräder: Mehr Power am Berg

Foto zu dem Text "E-Rennräder: Mehr Power am Berg"
| Foto: pressBureau/ w preß

30.08.2020  |  Heute startet die Tour de France zur ersten Berg-Etappe. Das weckt in so manchem Radsport-Fan Lust, selbst den einen oder anderen der mythischen Alpen- und Pyrenäen-Pässe zu erklimmen. Oft scheitert ein solches Vorhaben jedoch an der nötigen Kondition. E-Rennräder bieten hier Abhilfe; der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick.

(pd-f/ tg) Beim Giro d’Italia können Hobbysportler/innen seit zwei Jahren in einem eigenen Renn-Format Teile der Originalstrecke abfahren - mit einem E-Rennrad. Während im ersten Jahr beim „Giro-E“ nur wenige Fahrer am Start waren, fuhren im letzten Jahr laut Veranstalter mehr als 500 Radsportler/innen mit.

Auch in diesem Jahr soll das E-Rennen stattfinden,
vom 4. bis 25. Oktober, auf zwanzig Etappen quer durch Italien. „Wie der Giro d’Italia wird auch der Giro-E in diesem Jahr ein wichtiger Moment beim Neustart unseres Landes. Dieses Format, das die Schönheit Italiens mit Sport und nachhaltiger Mobilität verbindet, ist zunehmend der Botschafter eines neuen grünen Bewusstseins“, sagt Paolo Bellino, CEO des Ausrichters RCS Sport.

Doch so mancher Radsportler stellt mit Gerhard Polt die Frage: "Braucht's des?" Anders als E-Mountainbikes, die mittlerweile rund ein Viertel aller E-Bike-Verkäufe ausmachen, waren E-Rennräder lange Zeit ein Nischen-Produkt. „Ein Rennrad mit Motor war bei Rennradfahrern lange äußerst umstritten. Doch die Szene ist im Wandel: Mit Gravelbikes werden nun Zielgruppen angesprochen, die Neuerungen offener gegenüberstehen“, sagt Andreas Krajewski, Marketing-Manager beim amerikanischen Hersteller Cannondale.

Hinzu kommt, dass die ersten E-Renner
für den High-End-Bereich und nicht für den Massenmarkt konzipiert wurden. Für den durchschnittlichen Hobbyfahrer waren sie wegen des hohen vierstelligen Einstiegspreises keine Option. Doch das ändert sich nun. Cannondale, die u. a. das Tour-Team Education First ausstatten, bietet seit dieser Saison sein fast komplettes Rennrad-Segment auch elektrifiziert an – vom aerodynamischen High-End-Renner über Gravelbikes bis hin zum Einsteigerrad.

Das funktioniert wie beim herkömmlichen Pedelec – bei 25 km/h schaltet der Motor ab. „E-Rennradfahrer nutzen den Elektromotor gezielter, da sie Unterstützung nur in speziellen Fällen brauchen, meist am Berg. In der Regel fährt ein Rennradfahrer über 25 km/h“, sagt Krajewski.

Hauptzielgruppe sind deshalb Sportler/innen,
die mangels Übung oder aus Altersgründen nicht mehr mit der Trainingsgruppe mithalten oder ihre Trainingsziele erreichen können. „Insgesamt steigt die Nachfrage und der Markt bekommt richtig Schwung. In ein paar Jahren werden E-Rennräder ebenfalls etabliert sein“, prognostiziert Andreas Krajewski.

Doch auch Einsteiger und ambitionierte Sportler rücken in den Fokus. „E-Rennräder ermöglichen einen moderaten Einstieg in den Radsport – insbesondere, wenn man längere Zeit gar keinen Sport getrieben hat“, meint Steven Jonckheere, Brand Manager Central Europe beim französischen Rennradhersteller Lapierre, Partner des Tour-Teams Groupama-FDJ: „Und da man in der Ebene schnell über die 25-km/h-Grenze kommt, schont das den Akku. Somit sind mit einer Ladung auch Strecken über 100 Kilometer möglich.“

Ambitioniertere Sportler profitieren hingegen
durch eine gezielte Trainingssteuerung. „Man kann schlecht die aerobe Langzeit-Ausdauer trainieren, wenn es nur bergauf und bergab geht. E-Rennräder ermöglichen durch die verschiedenen Unterstützungs-Modi, die Belastung des Trainings gezielt anzupassen“, erklärt Jonckheere. So wird durch entsprechenden Krafteinsatz und Unterstützungsstufe auch am Berg eine konstante Trittfrequenz möglich, und das über längere Distanzen.

Auch im Zubehörbereich zeigt sich diese Entwicklung: Reifenhersteller Schwalbe hat mit dem „Schwalbe E-One“ einen speziellen Reifen nur für E-Rennräder im Angebot, der mehr Pannensicherheit und eine längere Haltbarkeit verspricht und speziell bei den höheren Kurvengeschwindigkeiten einen besseren Grip liefern soll.

„Es sind auf den ersten Blick nur Details,
die den Reifen von einem herkömmlichen Rennradreifen unterscheiden. Aber genau diese Details zeigen, dass wir uns frühzeitig auf ein neues, stark wachsendes Segment vorbereiten“, sagt Doris Klytta, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Schwalbe.

Begünstigt wird die Entwicklung durch leichtere Motoren, die speziell auf den sportlichen Einsatz ausgelegt sind. Mit Fazua und Mahle kamen zwei neue Anbieter auf den Markt, die zwar weniger Drehmoment bieten, jedoch einen besonders kleinen und leichten Antrieb ermöglichen.

„Mit dieser Gewichtsersparnis können wir
Räder bauen, die die Agilität eines normalen Rennrades besitzen“, erklärt Volker Dohrmann, Leiter Produkt, Strategie und Marketing bei Stevens Bikes. Beim Fazua-Antrieb kommt hinzu, dass sich Motor und Akku mit nur wenigen Handgriffen entfernen lassen, weil Motor und Getriebe voneinander entkoppelt sind.

Der Hamburger Hersteller hält sich trotz einer hohen Rennrad-Kompetenz beim Thema E-Rennrad noch zurück, und setzt auf einen anderen Trend: E-Gravelbikes. Dank breiterer Reifen bieten die Renner auch auf Schotterpisten und im leichten Gelände viel Fahrspaß – sie haben Rennrad-Gene, sind aber nicht mehr allein an den Asphalt gebunden.

Weil Anstiege im Gelände oft steiler
sind als auf der Straße und zudem viele Fahrer mit leichtem Gepäck am Rad unterwegs sind, um Mehrtages-Touren absolvieren zu können, ist die Unterstützung durch einen E-Motor ein Vorteil: „Die Nachfrage in diesem Bereich ist da - und wird noch weiter wachsen. Es werden zwei aktuelle Trends miteinander verschmolzen“, sagt Volker Dohrmann.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine