“Canyon Factory Racing - das nächste Level“

Canyon: Neues Wettkampfrad “Ultimate CFR“

Foto zu dem Text "Canyon: Neues Wettkampfrad “Ultimate CFR“"
| Foto: Canyon

15.08.2020  |  Vor wenigen Tagen ging bei Canyon mit dem Ultimate CFR der erste Vertreter einer neuen Generation von Wettkampfrädern an den Start. CFR steht für "Canyon Factory Racing", eine intensive Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Top-Athleten wie Troy Brosnan, Mathieu van der Poel und Tahnée Seagrave.

"Eine unermüdliche Suche nach den besten Materialien und den besten Teilen.
Alles zu einem Zweck: das aktuell bestmögliche Bike zu bauen", so Canyon: Sechs Jahre voller Einsatz, entwickelt von 20 Ingenieuren und Athleten. Millionen von Daten ausgewertet, 30 000 Stunden Testfahrten absolviert, 2,5 Millionen Höhenmeter gesammelt.

Und das nächste Level in Sachen Carbon-Verarbeitung: Es wurde Carbon verwendet, unter anderem aus der Raumfahrt - so exklusiv, dass Canyon für dessen Verwendung die Freigabe des japanischen Militärs einholen musste.

"Um die entscheidenden Sekunden schneller
zu sein, müssen Fahrer und Bike eine harmonische Einheit bilden", sagt Daniel Oster, Director Development bei Canyon: "Es ist unseren Ingenieuren gelungen, die CFR-Bikes leichter und besser zu gestalten als jemals zuvor.

Canyon Factory Racing ist das ultimative Ergebnis aus Jahrzehnten an Entwicklungsarbeit und intensivem Austausch mit den besten Radsportlern der Welt. "Sprichwörtlich aus dem Labor auf die Straße hat die symbiotische Verbindung unserer Athleten und Entwickler eine komplett neue Klasse an Wettkampfrädern hervorgebracht", so Oster weiter, "dank immerwährendem Abgleich zwischen Mensch und Maschine, über Jahre hinweg".

Und warum die ganze Mühe?
Canyon Factory Racing ist der Sprung ins nächste Level: "CFR ist nichts weniger als die Jagd nach der Krone, eingedampft in drei simple Buchstaben", sagt Canyon.

Das neue Ultimate CFR schreibt die Erfolgsgeschichte des Maßstäbe setzenden Ultimate CF Evo Disc fort, dem leichtesten Discbrake-Rennrad aus Serien-Produktion. Es ist der erste Vertreter von CFR-Modellen, die fortan die pure Definition von Performance in ihrer jeweiligen Kategorie sein werden.

Das Ultimate CFR ist ein Kletterkünstler
mit superben Allround-Eigenschaften und einer Historie von Grand-Tour-Siegen, mit unvergleichlichen Stiffness-to-Weight-Werten für absolute Effizienz. Leichtigkeit ist die Quintessenz dieser Räder, aber nicht weniger ihre Haltbarkeit.

Deshalb wird jeder der 675 g leichten Rahmen und jede der 285 g leichten Gabeln härtesten Tests unterzogen. Die niedrigen Gewichte sind das Resultat des Einsatzes von höchst qualitativem Ultra-High-Modulus- (UHM) Carbon, das so in der Bike-Industrie selten anzutreffen sind. Dieses Material ist derart speziell, dass die Canyon-Ingenieure zu Anfang die Erlaubnis des japanischen Verteidigungsministeriums einholen mussten, um es verwenden.

Um im Ergebnis Strukturen zu schaffen,
die gleichzeitig derart stark, dauerhaltbar und leicht sind, werden die UHM-Fasern mit einem smarten Mix aus Fasern mit anderen Eigenschaften verwoben, um am Ende ein Allround-Paket zu erhalten. Dieses Layup wird im finalen Fertigungsprozess mit hoher Präzision in speziellen Formen bei minimaler Faserüberlappung zum fertigen Rahmen.

"All diesen Aufwand betreiben wir freilich nicht nur, um die Kletter-Performance des Ultimate CFR auf die Spitze zu treiben", sagt Entwicklungs-Chef Daniel Oster: "Vielmehr schaffen wir ein Frameset mit den gleichen smoothen Eigenschaften, dem präzisen Handling und den Watt-sparenden Aero-Profilen, die das Ultimate zu einem der erfolgreichsten Racebikes seiner Generation gemacht haben."

Und erstaunt es wenig, dass bald einige
der besten Kletterer im Profi-Zirkus auf dem Ultimate CFR unterwegs sein werden - unter ihnen Kasia Niewiadoma von Canyon//Sram Racing und Enric Mas vom Team Movistar.

Das Ultimate CFR kommt in zwei Komplett-Versionen und als Rahmen-Set.
Mit kompletter Shimano DuraAce Di2 und 50 mm DT Swiss ARC 1100 Dicut Hochprofil-Felgen bringt es das Ultimate CFR Disc Di2 auf 6,5 kg - unter der UCI-Freigabe. Der Preis: 7599 Euro.

Für puristische Kletterer gibt es
zudem das superleichte Ultimate CFR Disc EPS, das die Waage mit der Campagnolo Super Record EPS und den DT Swiss PRC 1100 25Y Anniversary Laufrädern bereits bei 6,2 kg Gesamtgewicht stehen lässt. Der Preis: 8999 Euro.

Das Rahmen-Set kommt mit dem 270 g leichten CP0020-Cockpit und der exklusiven Schmolke-1K-Carbon-Sattelstütze - mit 1,5 Kilogramm die perfekte Basis für individuelle Traum-Aufbauten. Der Preis: 3499 Euro.

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Canyon Bicycles GmbH
Karl-Tesche-Str 12
56073 Koblenz

Fon: 0261/ 9490 3000

E-Mail: info@canyon.com
Internet: www.canyon.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine