Das leichteste Bike nach UCI-Regelwerk - mit “Dreambuild“-Video/ Road Bike Channel

Specialized Tarmac SL7: “Kompromisse ade...“

Foto zu dem Text "Specialized Tarmac SL7: “Kompromisse ade...“"
| Foto: Specialized

28.07.2020  |  Das neue Specialized Tarmac SL7 stellt die Weichen im Radrennsport neu, sagt der kalifornische Hersteller zur Präsentation seines Bikes heute: "Es ist, als hätten wir die Angriffs- und Kletter-Skills von Julian Alaphilippe und die aggressive Kraft von Peter Sagan vereint, ohne Schwächen. Kompromisse ade..."

Produkt-Managerin Cameron Piper schwärmte bei der Vorstellung in Morgan Hill: "Warum wählen
zwischen Aerodynamik und Gewicht? Bezwinge die Anstiege mit dem leichtesten Bike, dass das UCI-Regelwerk erlaubt, um dann mit dem schnellsten Rad in den Ziel-Sprint zu gehen. Und das alles mit dem legendären Tarmac-Handling."

Design-Ingenieur Ian Milliken erläuterte die Entwicklung des neuen Tarmac SL7 : "Kein Rad wird von unseren Rennfahrern mehr beeinflusst als das Tarmac. Es ist eine mittlerweile über zwei Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit mit den besten Fahrern der Welt, die unser Ingenieur-Team weiter vorangebracht hat, als wir es je für möglich gehalten hätten."

Auch Manufacturing Engineer Harry Chi
war begeistert: "Innovation hört bei Specialized nie auf. Als das SL6 vorgestellt wurde, hatte die Arbeit am SL7 bereits begonnen. Unsere Ingenieure setzten alles daran, dass sich unsere Fahrer nie wieder zwischen Aerodynamik und Gewicht entscheiden müssen." Dank der besten F&E-Ressourcen der Welt und einem Team der besten Ingenieure sei mit dem Tarmac SL7 der Spagat zwischen geringem Gewicht, Aerodynamik und Fahr-Qualität gelungen - "was zuvor für unmöglich gehalten wurde", so Chi weiter.

Nochmal Produkt-Manaergin Cameron Piper: "Wir treiben seit 45 Jahren Innovationen im Radsport voran, und wir entwickeln das Tarmac seit fast zwei Jahrzehnten stetig weiter. Unsere Ingenieure sahen, dass es an der Zeit ist, das schnellste Bike zu liefern, und das unter Einhaltung des UCI-Gewichts-Limits."

Mit knapp 6,8 kg ist das neue Tarmac SL7
startklar im Rahmen der UCI-Richtlinien, um Rennen zu bestreiten. Durch die Begrenzung der Rahmenfläche und die strategische Reduzierung der Rahmenwandstärke wiegen die lackierten S-Works-Rahmen nur 800 Gramm, ohne an Aerodynamik, Steifigkeit oder Fahr-Qualität einzubüßen.

Alle Rahmenrohre, die den Aero-Bereich beeinflussen – also Sitzrohr, Sitzstreben, Steuerrohr, Gabel – wurden mit Formen aus der Specialized-"Free Foil"-Bibliothek versehen, und mit dem "Aerofly II"-Lenker, integrierten Kabelführungen und den neuen Laufrädern Roval Rapide CLX  kombiniert. Das ergab ein Gesamt-Paket, das auf 40 Kilometern 45 Sekunden schneller ist als das Tarmac SL6 - und trotzdem kein Gramm mehr wiegt.

Das Tarmac war schon immer vorne dabei,
wenn es darum ging, eine Messlatte für das Handling von Rennrädern zu setzen – "eine Telepathie-ähnliche Reaktion des Lenkers, Magie an den Pedalen und ein Komfort, der über Hunderte von Kilometern anhält", sagt Design-Ingenieur Glenn Bennet: "Aber das neue Tarmac SL7 legt diese Messlatte noch einmal höher. Es ist das ausgeglichenste Tarmac aller Zeiten und das beste Beispiel für unsere Rider First Engineering Technologie.

Durch umfangreiche Datenerfassung der Kräfte, die während der Tests in der realen Welt auf jeden denkbaren Teil des Rahmens wirken, gewährleistet Rider First Engineering "die optimale Balance zwischen Steifigkeit, Gewicht und Fahr-Qualität in allen Rahmengrößen", so Specialized.

Ausgehend von der Specialized-Telemetrie-Datenbank für reale Bedingungen wurden Prototyp-Rahmensätze entwickelt, die Steifigkeits-Ziele auf Venge-Niveau mit Tarmac-Konformität und Ansprechverhalten verbinden. Im Anschluss wurde das Feedback von Bora-Hansgrohe- und Deceuninck-Quick-Step-Fahrern zur Validierung der Änderungen genutzt. Das Ergebnis, so Specialized: das schnellste Tarmac mit dem besten Handling aller Zeiten.

ProCycling-Herausgeber Dieter Steiner hat
das neue Tarmac SL7 auf Herz und Nieren durchgecheckt: Komplett zerlegt, gewogen, gemessen, geprüft - und wieder sorgfältig zusammengebaut. Das Video dazu sehen Sie hier:

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching

Internet: www.specialized.com/de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine