Sechs Endurance-Renner im Test

Falkenjagd Aristos RS Speed Gravel: individueller Komfort

Von Caspar Gebel

Foto zu dem Text "Falkenjagd Aristos RS Speed Gravel: individueller Komfort"
Der Allrounder glänzt mit hohem Komfort und angenehmem Fahrverhalten. | Foto: Andreas Meyer

07.07.2020  |  Die klassischen Metall-Werkstoffe Stahl und Titan mit modernen Bauformen unter einen Hut zu bringen - das gelingt den wenigsten Herstellern solcher Rahmen. Wie es besser kaum geht, macht Falkenjagd vor. Die Münchener machen keine halben Sachen, und statten ihren Titan-Allrounder mit einer Gabel aus dem gleichen Werkstoff aus. Dabei gelingt es Andreas Kirschner, Steckachsen ebenso zu realisieren wie eine komplett in Rahmen und Gabel integrierte Leitungsführung.

So kommt das matt glänzende Edelmetall am besten zur Geltung,
untermalt von edlen Carbon-Komponenten aus dem Hause Campagnolo. Als reinrassiges Rennrad ist die getestete Ausführung des Aristos nicht konzipiert, wie der Name schon sagt. Mit einem Durchlauf, der für 33 Millimeter breite Reifen reicht, lässt sich das Rad auch in leichtem Gelände einsetzen, wo es seinen hohen Komfort ausspielt – dank Titan-Stütze ebenso wie am Lenker, wo die Gabel Stöße abfedert, ohne bei starken Bremsmanövern Stabilität vermissen zu lassen.

Das vergleichsweise lange Steuerrohr sorgt für eine eher aufrechte Haltung, wie sie auf langen Strecken und offroad geboten ist; mit seinem moderat steilen Lenkwinkel ist das Titan-Rad dabei sehr handlich. Der mit 2,65 Kilo sehr leichte Tune-Radsatz trägt zum spritzigen Fahrverhalten bei, wobei die 30er-Schwalbe G-One Speed bei Grip wie Rollwiderstand punkten.

Ebenso wie die Fahreigenschaften überzeugt
die Verarbeitung mit ihren feinen, gleichmäßigen Schweißnähten. Als individueller, handwerklich perfekter Allrounder ist das Falkenjagd unschlagbar, zumal zur edlen Optik hohe Funktionalität kommt.

FAZIT
Der metallische Allrounder glänzt mit hohem Komfort und angenehmem Fahrverhalten; hervorzuheben sind Steckachsen und innen liegende Leitungen. Die Ausstattung ist top, und individueller geht es kaum.

SPECS
Rahmen Falkenjagd Titan
Gabel Falkenjagd Titan
Schaltung Campagnolo Super Record EPS
Kurbelsatz Campagnolo Super Record
Laufradsatz Tune
   Gewicht 1530 g/ 1141 g (HR/ VR, ohne Steckachsen)
Bereifung Schwalbe G-One Speed, 28 mm
Vorbau Falkenjagd Titan
Lenker Syntace Racelight
Sattel Selle Italia SLR
Stütze Falkenjagd Titan
Gewicht 8,35 kg  (kompl. o. Ped.)
Preis ca. 9400 Euro

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Falkenjagd
A. & A. Kirschner Fahrrad-Manufaktur GbR
Rathausplatz 13
85748 Garching

Fon: 089 88 90 36 51

E-Mail: info@falkenjagd-bikes.com
Internet: www.falkenjagd-bikes.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine