--> -->
21.08.2025 | Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um zu verhindern, dass beim Aufprall des Helms auf den Asphalt eine ruckartige Rotationsbewegung vom Helm auf den Kopf übertragen wird, ist eine dünne, bewegliche Schale ins Innere des Helms integriert. Diese ermöglicht eine gleitende Bewegung zwischen Helm und Kopf und bietet dadurch besseren Schutz vor bestimmten Verletzungen.
 Im Rennsport setzen die besten Fahrerinnen und Fahrer auf Helme mit MIPS Spherical. | Foto: Thomas Maheux
Im Rennsport setzen die besten Fahrerinnen und Fahrer auf Helme mit MIPS Spherical. | Foto: Thomas MaheuxIn enger Zusammenarbeit mit MIPS haben die Helmhersteller Giro und Bell das System nun weiterentwickelt und entscheidend verbessert: Der „Spherical“ genannte Nachfolger stellt sozusagen einen Helm im Helm dar, bestehend aus zwei getrennten Schalen aus EPS-Schaum, beide mit einer harten Außenschicht bedeckt. Diese sind durch kleine Gummibrücken im Inneren sowie durch die Gurte des Helms verbunden und funktionieren wie ein Kugelgelenk, wobei sich die innere Schale um gut einen Zentimeter in jede Richtung bewegen lässt. Wenn die äußere Schale beim Aufprall am rauen Asphalt hängenbleibt, dreht sich die innere weiter und verhindert ein ruckartiges Abstoppen.
 Die integrierte EPS-Schale des Giro Aries Spherical ist praktisch nicht sichtbar.
Die integrierte EPS-Schale des Giro Aries Spherical ist praktisch nicht sichtbar.Im Vergleich zum bekannten MIPS-System bietet Spherical diverse Vorteile: Die neue Technologie lässt sich besser in den Helm integrieren, sodass beispielsweise Kompromisse bei der Belüftung oder beim Gewicht überflüssig werden. Das sieht man etwa an Giros Topmodell Aries Spherical, der auf der Redaktionswaage sogar minimal unter der offiziellen Gewichtsangabe von 265 Gramm in Größe M bleibt. Mit seinen großen, in Längsrichtung verlaufenden Belüftungsöffnungen ist er außerdem auf maximale Ventilation abgestimmt und damit im Profisport die Wahl vieler Athletinnen und Athleten.
 Verschiebt man die beiden „Sphären“ gegeneinander, kommt die innere Schale zum Vorschein.
Verschiebt man die beiden „Sphären“ gegeneinander, kommt die innere Schale zum Vorschein.Der Bell XR Spherical wiederum überträgt die neue Technologie auf den Offroad-Bereich, wo Belüftung und Gewicht etwas hinter möglichst großflächigen Schutz zurücktreten. Der Kopfschutz für Gravel-Rider und Mountainbiker bietet zusätzlichen Schutz im Bereich von Schläfen und Hinterkopf; die stärker geschlossene Außenschale schützt bei Steinschlag und beim Aufprall auf unebene Oberflächen. Mit 325 Gramm in Größe L ist dies immer noch ein leichter Helm, der mit Höhenverstellung und magnetischem Einhand-Verschluss von Fidlock interessante Funktionsmerkmale bietet.
 Beim Bell XR Spherical steht großflächige Schutzwirkung im Fokus.
Beim Bell XR Spherical steht großflächige Schutzwirkung im Fokus.MIPS Spherical wird von Giro und Bell exklusiv verwendet; die einzigartige Funktionalität des Systems ist dabei mit keinem deutlichen Preisaufschlag verbunden, vergleicht man etwa den Giro Aries Spherical mit den Topmodellen der Wettbewerber. Gute Nachrichten für alle, die maximale Sicherheit ohne Kompromisse wünschen!
 Die Kombination aus hoher Sicherheit, optimaler Belüftung und geringem Gewicht ist im Wettkampf ein echter Vorteil. | Foto: Thomas Maheux
Die Kombination aus hoher Sicherheit, optimaler Belüftung und geringem Gewicht ist im Wettkampf ein echter Vorteil. | Foto: Thomas Maheux
 30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller
              30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller              Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.999 Euro angeboten und wendet sich da
 27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis
              27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis              Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
 23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training
              23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training              Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
 22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz
              22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz              Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
 17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung
              17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung              Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
 16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2
              16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2              Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
 09.10.2025Realistisch auf der Rolle
              09.10.2025Realistisch auf der Rolle              Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
 01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking
              01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking              Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
 24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel
              24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel              Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
 18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen
              18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen              Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
 15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil
              15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil              Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
 10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike
              10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike              Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a