rsn-1000-km-Einzel-Test - im 3D-Druck individualisierbar

Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft

Von Maximilian Seidl

Foto zu dem Text "Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft"
| Foto: Fizik

25.06.2020  |  Der allseits gepriesene 3D-Druck hält auch bei Fahrradsätteln Einzug. Dabei waren die Evolutionsschritte bisher im Wesentlichen der Form und den Entlastungszonen vorbehalten. Der italienische Sattel-Spezialist Fizik geht nun in Kooperation mit der kalifornischen Firma Carbon neue Wege: Beim "Antares Evo 00" kommt zum ersten Mal eine im 3D-Druckverfahren hergestellte Einheit aus Polsterung und Oberfläche zum Einsatz.

Der "traditionelle" Mix aus Außenmaterial, oft (Kunst-) Leder, und Schaumstoffpolsterung hat offensichtlich ausgedient. Die klassischen Konventionen bei der Polsterung der verschiedenen Zonen, um Komfort und Gegenhalt optimal in den jeweiligen Belastungszonen in Einklang zu bringen, können mit 3D-Druck überwunden werden, so Fizik.

Erster Eindruck
Der mit 390 Euro recht teure Antares Evo 00 kommt in einer hochwertigen Box, die passenderweise eher an einen Luxushandtasche erinnert. Der Sattel selbst besteht aus einer Karbon-Trägerplatten- und Gestell-Einheit und der 3D-gedruckten Sitzfläche. Dabei ist der Pistazie-Farbton die ureigene Farbe des Druckmaterials.

Die Struktur erinnert an Bienenwaben, die vielschichtig übereinander liegen. Mit dem Daumen lassen sich die unterschiedlichen Härten von der eher harten Spitze bis zum weichen Heck gut erfühlen. Für diesen Aufbau war laut Fizik der intensive und ausführliche Test mit vielen Radsportlern maßgeblich. Mit etwas über 150 Gramm Gewicht liegt der Antares leicht in der Hand. Die 7x9-mm-Streben schränken die Wahl der passenden Sattelstütze ein wenig ein.

Unterwegs
Auf den insgesamt über 1000 km Testfahrt kam als Hose überwiegend eine Assos Mille GT zum Einsatz, die auf der neuen Sattel-Oberfläche gut Halt bietet und gleichzeitig die Bewegung am Sattel nicht zu sehr einschränkt.

Beim aufrechten Sitzen finden sich die Sitzhöcker im komfortablen Heck wieder, wobei der Entlastungskanal den Druck aus dem Dammbereich nimmt. In dieser Position lässt es sich sehr angenehm pedalieren, ohne das Gefühl zu bekommen, dass man zu weich sitzt und damit Druck verliert.

Wechselt man nun in den Unterlenker, wodurch der Oberkörper weiter nach unten wandert und damit die Last von den Sitzhöckern stärker in Richtung Dammbereich übergeht, spürt man den vorderen, härteren Bereich der Sitz-Zone. Der Übergang des Härtegrades ist deutlich spürbar – was für meinen Geschmack etwas weniger ausgeprägt sein könnte. Aber auch in der Unterlenker-Position sitzt man gut gedämpft und merklich entlastet.

Fazit
Mit dem Antares Evo 00 hat Fizik ein neues Kapitel in der Sättel-Entwicklung aufgeschlagen. Das leichte Gewicht und der sehr hohe Komfort über die verschiedenen Bereiche der Sitzfläche sind mehr als gelungen. Entscheidend aber ist, dass sich die Produktion perspektivisch stärker individualisieren lässt. So kann der aktuell für eine große Grundgesamtheit getrimmte Komfort-Bereich deutlich stärker jeweils individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Fizik
Hermann Hartje KG
Deichstr. 120 - 122
27318 Hoya/ Weser

Fon: 04251/ 811- 0

E-Mail: info@hartje.de
Internet: www.fizik.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine