Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 4, Rad 2

Airstreeem Graveller: Windschlüpfrig im Gelände

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Airstreeem Graveller: Windschlüpfrig im Gelände"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

13.12.2019  |  Inspired by Speed - das ist das Motto der Aero-Spezialisten von Airstreeem, und das haben die Salzburger auch bei ihrem Beitrag zum boomenden Gravelbike-Segment umgesetzt: Im Frühjahr präsentierten sie stolz den "Graveller" als "erstes Aero-Gravelbike am Markt". Da haben die Marketing-Burschen bei Airstreem aber nicht ganz aufgepaßt: Die Ragazzi von 3T aus Bergamo haben bereits seit 2016 das "Exploro" im Programm, damals als "erster Aero-Gravel-Racer der Welt" vorgestellt (den rsn-Test des Exploro finden Sie hier).

Und wie schon beim Exploro stellt sich auch beim Graveller die Frage:
Warum Aero? Die Antwort der Salzburger: "Man möchte ja auch schnell aussehen am Bike (...), ohne bei Komfort und Fahrverhalten Abstriche machen zu müssen..." Soviel vorab: Der Komfort der eher Race-orientierten Geometrie zeigt sich vor allem auf der Straße, und weniger im Gelände.

Der Graveller ist zunächst mal ein Aero-Bike, das mit bis zu 40 Millimeter breiten Reifen gefahren werden kann. Was der Graveller sicher nicht ist: ein Abenteuer-Rad für Bikepacking-Touren - da fehlen allein schon die Gewindeösen zur Montage von Gepäckträgern oder Schutzblechen. Das ist jedoch auch garnicht sein Anspruch... 

Wenn es aber darum geht, auf Forststraßen,
Schotter, Kopfsteinpflaster und ähnlich (nicht allzu) ruppigem Geläuf so richtig Gas zu geben: Das ist das Revier des Graveller - solange das Gelände nicht zu schwer wird. Trotz der breiten Pneus ist das Rad für ein Gravelbike mit knapp unter acht Kilo sehr leicht. Das macht es richtig schnell, und seine Geometrie ist handlich. Die G-One Allround rollen mit 35 Millimetern auf Asphalt bestens, bieten jedoch mit reduziertem Druck viel Grip im Gelände, und sie geben in schnellen Kurven gute Bodenhaftung.

Als besonderes Feature wirbt Airstreem beim Graveller mit der Option Gravel- und Straßen-Laufradsatz: Je nach Wunsch kommt das Bike "ab Werk" mit Straßen- oder Schotter-Laufrädern, und dazu der jeweils komplementäre Satz, um den Graveller zweifach nutzen zu können. Eine Möglichkeit, die man bei anderen Gravelbikes natürlich auch hat, wenn auch nicht ganz so unkompliziert. Und da Airstreem selbst Laufräder herstellt, ist die Auswahl hier bestens abgestimmt möglich, und das Rad wird bereits mit zwei Sätzen ausgeliefert.

Der Rahmen ist mit dem eher kurzem Radstand
und steilem Lenkwinkel handlich und agil. Ein Blick auf die Geometrie zeigt jedoch: Ein Komfort-orientiertes Endurance-Bike ist der Graveller nicht wirklich. Vor allem die steife Aero-Stütze ist im (schwereren) Gelände wenig komfortabel; hier beschränkt sich die Dämpfungswirkung auf die breiten Reifen.

Die 50 mm tiefen Airstreeem-Carbon-Felgen sind leicht und tragen wesentlich zur guten Beschleunigung bei. Der Carbon-Sattel und der Aero-Lenker kommen ebenfalls aus Salzburger Produktion. Letzterer ist mit dem flachem Oberlenker nicht nur windschlüpfrig, sondern auch komfortabel; das gilt für den schicken, aber ungepolsterten Sattel weniger: Ohne Radhose gefahren wird er schnell unbequem.

rsn-Bewertung: Der Graveller ist ein Aero-Renner, der mit seinen 35-Millimeter-G-One-Reifen viel Freiheit bei der Streckenwahl bietet. Hometurf des ersten Gravelbikes von Airstreem ist eher der härtere Untergrund, wo es jederzeit für Speed-Einlagen zu haben ist. Dazu passen die edlen, stets zuverlässigen Komponenten aus Shimanos Dura-Ace-Reihe. Prima auch die Option, das Rad "ab Werk" mit einem zweiten Laufradsatz auszustatten: So deckt man 85 Prozent der Möglichkeiten auf Straße und im Gelände ab.

Die Daten
Rahmen: Airstreeem Ultralight Carbon
Gabel: Airstreeem Voll-Carbon
Schaltung: Shimano Dura-Ace
Kurbelsatz: Shimano Dura-Ace
Laufradsatz: Airstreeem Carbon Aero 50; Gewicht: 1,48/ 1,78 kg (VR/ HR)
Bereifung: Schwalbe G-One Allround, 35 mm
Vorbau/ Lenker: Speeed CarbonLight
Sattel: Speeed CarbonLight
Stütze: Graveller Carbon
Gewicht: 7,98 kg (o. Ped.)
Preis: 7420 Euro (Test-Modell)
Anzeige

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Airstreeem GmbH
Furtmühlstraße 34
5101 Bergheim
Österreich

Fon: 0043/ 6223/ 20 181

E-Mail: office@airstreeem.com
Internet: www.airstreeem.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

Anzeige
JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine
Anzeige