Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 3, Rad 6

Stevens E-Getaway: “Treffen sich zwei Bike-Trends...“

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Stevens E-Getaway: “Treffen sich zwei Bike-Trends...“"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

13.08.2019  |  "Im neuen E-Getaway treffen sich die zwei Bike-Trends Gravel und Elektro", sagte Stevens-Technikleiter Hinnak Oldenburg bei der Präsentation des neuen E-Schotter-Renners auf der am Freitag gestarteten Stevens-Hausmesse am Asbrookdamm in Hamburg. Da denkt so mancher (zumindest ich;-) doch an den alten Waidmänner-Witz: "Treffen sich zwei Jäger. Beide tot..."

Aber so wird es mit den Trends Gravel und Elektro sicher nicht mehr passieren.
Zum einen wurden beide schon diverse Male totgesagt (wenn's beim E-Rad auch schon länger her ist). Und zum anderen: So wie die Elektrifizierung selbst kleiner Nischen der Bike-Branche mittlerweile unaufhaltsam fortschreitet, so hat sich auch das Gravelbike fest im Programm nahezu aller größeren Radhersteller etabliert.

Habe ich aller Radhersteller geschrieben? Nun - hoch oben im Norden gab es lange Zeit ein kleines Häuflein aufrechter Querfeldein-Fahrer, die sich dem Trend Gravelbike mit aller Macht entgegenstemmten (siehe dazu unseren Test des Stevens Gavere). Aber jetzt haben auch die Hamburger Cyclocrosser die Rahmen - Verzeihung, die Waffen gestreckt, und ein veritables Gravelbike in ihr Portfolio aufgenommen - das sie dazu auch noch Gravelbike nennen...

Und wenn man dann schon mal dabei ist, alte Gewißheiten
über Bord zu werfen, dann kann man auch gleich noch einen zweiten Trend aufgreifen: den Elektro-Renner, oder wie im Fall des E-Getaway, den Elektro-Schotter-Renner. Weil, wie Hinnak Oldenburg bei der Präsentation des Stevens-E-Gravellers weiter feststellte: "Gemeinsam schaffen die zwei Trends noch etwas anderes, viel größeres: Bike-Abenteuer mit Rückenwind..."

Das dann in der Praxis zu testen hatte ich am Samstag vormittag ausführlich Gelegenheit, zusammen mit der netten, sehr engagierten neuen Stevens-Pressedame Cecilia Farias. Wir flitzten am frühen Morgen mit zwei E-Getaway kreuz und quer durch die unweit des Stevens-Hauptquartiers gelegenen Boberger Dünen - ein ideales Testgelände für den neuen E-Graveller: Schnelle, weite Schotterwege, ruppige Wurzel-Trails, sandige Anstiege, schmale Wald-Passagen.

Schon auf der Zufahrt über die wild geflickten und teilweise
recht löchrigen Straßen des Hamburger Stadtteils Bergedorf konnten sich die 40-mm-G-One von Schwalbe und der Stevens-Carbon-Rahmen bewähren: Gut dämpfend die (mit den minimal zugelassenen drei Bar befüllten) Reifen, und auch der Rahmen präsentierte sich als nicht übertrieben steif, sondern durchaus die Straßenunebenheiten leicht ausgleichend, vor allem im Hinterbau.

Der mittlerweile in vielen E-Racern bewährte Fazua-Antrieb zeigte sich einmal mehr untadelig - wenn auch die ersten beiden Unterstützungsstufen in der Ebene kaum einen Unterschied machen. Ganz anders jedoch im Gelände: Sobald wir die breiten, flachen Schotterwege der Boberger Niederung verlassen hatten, und uns ein wenig Richtung Dünen begaben, wo der eine oder andere giftige, wenn auch kurze Anstieg zu überwinden war - dann zeigte sich klar, auf welcher Stufe der Motor gerade gefahren wurde.

Mit noch ordentlichem Schub in Stufe eins, deutlich mehr
Dampf auf Stufe blau, und massiver Unterstützung bei Maximal-Power. Selbst tiefe Sand-Rampen waren so mühelos zu überwinden, und auf den ruppigen, rauhen Wald-Passagen konnten wir gnadenlos Gas geben - gebremst lediglich durch gelegentlich unverhofft hinter einer Kurve auftauchende Jogger, was die zupackenden 160-mm-Discs aus Shimanos neuer Gravel-Gruppe GRX jedoch nie vor Probleme stellte.

A propos GRX: Stevens verbaut die komplette Top-Gruppe GRX 800 in der ersten Version des  E-Getaway, von den Bremsen über die Schaltund bis zu den Laufrädern. Später im Jahr wird es weitere Austtattungs-Varianten geben, auch Sram-Komponenten sind geplant. Dito in Sachen Laufräder: Derzeit läuft das Bike auf Shimanos RS770-Rädern mit 35-mm-Carbon-Felgen; preiswertere Versionen werden auch Alu-Laufräder haben, u.a. der Stevens-Hausmarke Scorpo.

Fahreindruck: Das E-Getaway ist ein komfortabler E-Schotter-Renner für nahezu jeden Untergrund. Lediglich tiefer Matsch kann das Bike in Schwierigkeiten bringen - was jedoch mit grobstolligeren Reifen zu lösen sein dürfte (bei dann allerdings schlechteren Laufeigenschaften auf Asphalt). Die Geometrie ist nicht allzu sportlich, aber durchaus noch gestreckt genug, um auch auf flott gefahrenen Schotter-Passagen die volle Kontrolle zu behalten. Und flott fahren ist die Domäne des Stevens-Gravellers...

Das liegt nicht zuletzt am Gewicht von unter 15 kg - oder gar 11,5 kg, ohne den (leicht entnehmbaren) Antrieb. Für den Einsatz ohne Unterstüzung gibt es von Fazua eine Leerröhre, die statt Akku und Antrieb Werkzeug, Ersatzschlauch, Regenjacke oder auch das Feierabend-Bier aufnehmen kann.

Die einzige Einschränkung kommt vom 250-Wattstunden-Akku, der natürlich nicht die gleichen Reichweiten bringen kann wie die mindestens doppelt so großen Kraft-Aggregate in "richtigen" E-Bikes. Die wiegen dann aber auch meist mindestens zehn Kilogramm mehr als das E-Getaway.

rsn-Bewertung: Wer "Bike-Abenteuer mit Rückenwind" sucht, wie die Hamburger es recht poetisch formulieren, der ist mit dem E-Getaway bestens unterwegs: Komfortable, aber noch sportliche Geometrie, (für ein E-Bike) niedriges Gewicht, Top-Ausstattung, prima Bereifung, und die zuverlässige, starke Unterstützung durch den Fazua-Antrieb machen das erste Gravelbike von Stevens zu einer echten Spaß-Maschine in fast jedem Gelände.

Die Daten
Rahmen Carbon SL Fiber
Gabel Stevens Full Carbon SL
Laufräder Shimano GRX RS770 | Oxygen SLC-D R35
Reifen Schwalbe G-One Allround 40-622
Bremsen Shimano GRX RX-810, 160/ 160 mm
Motor Fazua Drivepack, 250 W, 60 Nm
Akku Fazua Battery, 7 Ah/ 252 Wh
Schaltgruppe Shimano GRX RX-810, 11-fach
Kurbelsatz Ultegra Oxygen E-Scorpo
Übersetzung 50/ 34 Z. (v), 11 - 34 Z. (h)
Cockpit Oxygen E-Scorpo Aero
Sattel E-Scorpo
Stütze Oxygen Triton E-Scorpo
Gewicht 14,7 kg
Grössen 50, 53, 56, 59 cm
Farbe Slate Grey
Preis 4999 Euro (UVP)
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Stevens Bikes
Stevens Vertriebs GmbH
Asbrookdamm 35
22115 Hamburg

Fon: 040/ 71 60 70- 0

E-Mail: info@stevensbikes.de
Internet: www.stevensbikes.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine