Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 3, Rad 3

Gunsha ATR 3.0 PX: Pixel im Gelände

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Gunsha ATR 3.0 PX: Pixel im Gelände"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

23.04.2019  |  Schotter-Pionier Georg Preisinger und seine Firma Gunsha Bikes aus der Oberpfalz haben seit vielen Jahren diverse Gravel-Modelle im Programm. Neu ist die Spezial-Serie "PX", die vom Design-Büro "ThingsToBe" in Schweden entworfen wurde, inspiriert von Pixel-Bildern.

Die Rahmen werden in speziell gemischten Farben pulverbeschichtet
und mit dem T2B-Grafik-Design versehen; dazu gibt's passende Lenkerbänder. Die PX-Serie ermöglicht auch Personalisierung: Farb-Kombinationen können speziell auf Wunsch erstellt werden.

Nun zum Rad: Das ATR ist, wie das Kürzel verrät, ein "All Terrain Bike", ein sportlich orientierter Zwitter aus Crosser und Rennrad. Der Rahmens ist zweifach geschweißt, für mehr Stabilität. Die Nähte sind trotzdem sehr fein ausgeführt und sauber verschliffen. Die Züge sind Cross-typisch auf dem Oberrohr verlegt.

Die Gabel ist aus Voll-Carbon, bei Vorbau und Lenker
kommen leichte Carbon-Teile von Gunsha zum Einsatz. Um das Rad besser schultern zu können, ist das Oberrohr flach gehalten.

Aufgebaut wurde das rsn-Testrad mit Shimano-505-Hebeln, Campagnolo-Bremssätteln auf 160-mm-Elvedes-Scheiben, und einer Gunsha-CX-Carbon-Kurbel. Die hauseigenen, handeingespeichten Laufräder sind recht leicht; sie werden auf Wunsch an Fahrer und Einsatzgebiet abgestimmt. Die Reifen sind sehr griffige Gravel-Prototypen von IRC mit 35-mm-Diamant-Profil, mittlerweile in Serie gegangen.

Die restlichen Komponenten: Shimano Ultegra 6800;
der Lenker und die sehr schöne, schlanke Sattelstütze aus der Serie Gunsha Carbon WorldCup, der Sattel Selle Italia SLR. Die Laufräder sind ebenfalls von Gunsha, XC Race 20/24-Loch, mit Steckachsen (15/100, 12/142 mm).

Das Chassis ist aus 7005er-Aluminium, mit dreifach konifizierten Rohren. Die Gabel wird in der aufwendigeren Monocoque-Bauweise hergestellt, so Georg Preisinger: "Mehr Stabilität bei weniger Gewicht, zudem braucht man keinen extra Konus-Ring."

Verglichen mit den Wettkampf-Cyclocross-Rahmen
von Gunsha ist das Oberrohr etwas länger, was einen besseren Geradeauslauf ergibt. Der Hinterbau-Lenkwinkel macht das ATR sehr wendig, bietet aber auf der Straße und im Gelände viel Komfort.

"Wettkampftauglich ist der Rahmen dennoch", sagt Preisinger: "Er wurde 2009 und 2010 bei den deutschen Cross-Meisterschaften gefahren." Das Oberrohr wird bei kleinen Rahmen mehr und bei großen Rahmen weniger geslopt. Vorne und hinten kommen 160-mm-Bremsscheiben von Elvedes zum Einsatz.

Fahreindruck: Die Sitzposition ist ausgewogen, mit sportlicher Tendenz. Die Geometrie bietet dem Fahrer ein großes Einsatz-Spektrum. Das ATR fährt sich sehr agil, bergauf wie bergab. Die Wendigkeit ist mit 72 Grad Lenkwinkel sehr gut, aber auch der Geradeauslauf. Und selbst bei hohem Krafteinsatz und scharfem Antritt bleibt das Rad stabil. Die neuen IRC-Gravel-Reifen greifen das im Cross seit Jahrzehnten bewährte Diamant-Profil auf: Sehr guter Grip bei wenig Rollwiderstand und gutem Pannenschutz.

rsn-Fazit: Das Gunsha ATR ist sportlich-ausgewogen, agil, sehr leicht, gut ausgestattet - und im PX-Design zudem sehr schick. Die variable Geometrie macht viel möglich: Von Cross-Läufen über Schotter-Ausflüge bis zu echten Reise- und Alltags-Einsätzen ist alles drin. Letzteres ermöglich der Rahmen, der am Ausfallende jeweils drei Gewinde-Löcher hat. Hier kann man Gepäckträger, Schutzbleche etc ohne Probleme montieren. Zudem ist das ganze Rad nach Wunsch mit Gunshas Baukasten-System individuell konfigurierbar. Sonst noch Wünsche;-?

Technische Daten:
Rahmen: Alloy 6061 Triple Butted, TIG-Welding, Tapered Steertube Design, Pressfit B86x41 Shimano Standard, Rearstay 142/X12, Flate Disc Brake System, Di2- / EPS-Ready; Gewicht: Raw ab 1340 Gramm, lackiert ab 1440 g
Gabel: Monocoque-Vollcarbon-Gabel; 12- oder 15-mm-Steckachse, Bremszug Innenverlegt, Gewicht 376 Gramm
Preis: ab 1649 Euro, je nach Ausstattung
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Gunsha Bikes
Georg Preisinger
Neudorf 26
95692 Konnersreuth

Fon: 09635/ 92 404 39

E-Mail: cyclocross-store@t-online.de
Internet: www.cyclocross-store.de/

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine