Das gilt es zu beachten - Tips vom pressedienst-fahrrad

Kinderfahrzeuge: Rund um den Weihnachtsbaum

Foto zu dem Text "Kinderfahrzeuge: Rund um den Weihnachtsbaum"
| Foto: pressedienst-fahrrad

24.11.2018  | 

[pd-f/ tg] Heute abend in einem Monat ist mal wieder Bescherung. Und in vielen Familien stehen dann Kinderfahrzeuge unter dem Weihnachtsbaum. Völlig zurecht - denn im Kleinkindalter werden die Grundlagen für die Bewegungsbegeisterung gelegt. Für die Entwicklung des Kindes ist es wichtig, möglichst früh mit Lauf- und Kinderrad in Berührung zu kommen.
Der pressedienst-fahrrad erklärt, was man beim Kaufen und Schenken eines Kinderfahrzeugs beachten sollte, und ab welchem Alter Kleinkinder Freude an den jeweiligen Fahrzeugen haben.

Rutschfahrzeuge sind für Kinder der Einstieg in die Mobilität. Ab den ersten Laufversuchen,
also mit rund einem Jahr, sind sie praktische Mobilitätshelfer. „Diese Gefährte trainieren auf spielerische Weise einfache Bewegungen, z. B. das kräftige Abstoßen vom Boden, in Kombination mit ersten Lenkbewegungen. Das fördert und fordert die motorische Weiterentwicklung, was zudem gut ist für die geistige Entwicklung des Kindes“, erklärt Guido Meitler von Puky.

Der Kinderfahrzeug-Spezialist bietet z. B. mit dem „Pukylino“ (39,99 Euro) oder dem „Wutsch“ (ab 49,99 Euro) zwei Einsteiger-Fahrzeuge an. Anders als beim Laufrad profitieren die Kinder vom stabilen Aufbau mit vier Rädern und sind dadurch äußerst kippstabil unterwegs. Zusätzlicher Effekt: Die Kleinkinder können sich wunderbar austoben und entwickeln sich mit viel Spaß weiter.

Ab circa zwei Jahren ist das Laufrad für Kinder gut geeignet.
Durch die Flitzer ohne Pedale erlernen die Kleinen das Balancieren, und so eine wichtige Voraussetzung zum Fahrradfahren. „Das Laufrad vereinfacht den späteren Umstieg auf das Fahrrad, weil das Kind das Gleichgewicht in Gleitphasen bereits halten kann. Stützräder sind deshalb passé“, sagt Guido Meitler.

Doch Laufrad ist nicht gleich Laufrad. Die meisten kommen mit zwölf Zoll Radgröße und können ab einer Körpergröße von ca. 90 Zentimetern genutzt werden. Für kleinere Fahrer und Früheinsteiger bietet Puky Räder in acht Zoll Größe an (z. B. „LR M“/ 69,99 Euro). Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht einen tieferen Schwerpunkt und das stabile Laufrad ist für Kinder ab ca. 85 Zentimetern gut zu handhaben.

Es gibt jedoch auch Modelle mit 14-Zoll-Rädern
(z. B. „RT14“ von Early Rider/ 199,99 Euro). „Diese sind für Spätstarter gedacht, also Kinder ab drei Jahren. Die Räder können allerdings bis zum fünften Lebensjahr genutzt werden“, erklärt Daniel Gareus von Cosmic Sports. Wie beim Mountainbike sorgen die größeren Laufräder für ein besseres Rollverhalten.

Viel wichtiger als die Radgröße ist bei der Wahl des Laufrads allerdings die Sattelhöhe. Diese muss zur Schritt- und Innenbeinlänge des Kindes passen. Hier gilt: Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass die Beine fest am Boden stehen und leicht angewinkelt sind, damit sich das Kind kraftvoll abstoßen kann.

Die Sitzhaltung ist möglichst aufrecht, sodass das Kind
die Umgebung gut wahrnehmen kann. Dafür sollte auch der Lenker in der Höhe angepasst werden können. Die Arme sind nicht komplett durchgestreckt, sondern leicht angewinkelt. Da Kinder in diesem Alter schnell wachsen, sind stufenlos höhenverstellbare Sättel sowie Lenker somit empfehlenswert, damit auch das Rad mitwachsen kann. „Wenn man nur die Sattelhöhe verstellen kann, verschlechtert das die Sitzhaltung, und das Kind verliert schnell die Lust am Laufrad“, weiß Guido Meitler. Auch bei Holzlaufrädern (z. B. „Motorbike“ von M-Wave/ 84,90 Euro) sollte man auf die Möglichkeit einer individuellen Einstellbarkeit achten.

Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl ist die Lenkeinschlagsbegrenzung, wie sie beispielsweise viele Holzlaufräder haben. Befürworter argumentieren, dass die Gefahr eines Wegrutschens beim Fahren von zu engen Kurven minimiert werde und sich die Räder stabiler fahren lassen.

Guido Meitler von Puky sieht die Begrenzung allerdings
kritisch: „Wenn das Laufrad auf dem Boden liegt, steht der Lenker automatisch steil nach oben und legt sich nicht um, wenn das Kind darauf fällt. Das kann zu Verletzungen im Bauch- und Brustbereich führen. Wir verzichten deshalb auf eine Lenkeinschlagsbegrenzung.“ Eltern sollten sich also gut überlegen, ob sie eine Begrenzung als sinnvoll erachten.

Ein Rahmen mit tiefem Durchstieg (z. B. „LR 1“ von Puky/ 79,99 Euro) ermöglicht ein leichteres Auf- und Absteigen. Die Folge ist ein sicheres Fahrgefühl. Ein Diamant- oder Trapez-Rahmen wirkt hingegen mehr wie ein Erwachsenenrad und soll sportliche Kinder ansprechen (z. B. „Rage 12“ von Winora/ 159 Euro). „Beide Konzepte haben ihre Vorteile. Aber egal welche Rahmenform man bevorzugt, der Rahmen sollte möglichst robust sein, weil das Laufrad häufig auf den Boden geworfen wird“, erklärt Laura Christ von Winora.

Von einer Bremse am Laufrad raten die Hersteller ab –
zumindest für Einsteiger. „Eine Bremse am Laufrad ist eine trügerische Sicherheit. Ein Kleinkind hat nicht die nötige Kraft, um die Bremse richtig zu bedienen und auch die Bewegungsabläufe sind nicht darauf ausgerichtet. Eltern müssen die Kinder begleiten und im Notfall eingreifen können“, erläutert Brand-Managerin Christ. Viel wichtiger sei von Beginn an ein passender Kinderhelm (z. B. „Anuky“ von Abus/ 44,95 Euro).

Allerdings ist zu bedenken, dass eine Bremse am Laufrad den Vorteil hat, dass das Kind bereits mit der Funktionsweise der Stopper vertraut ist, und deshalb der Umstieg auf Kinderräder mit Bremse leichter fallen kann.

Größere Touren sollten mit Kleinkindern noch nicht
unternommen werden. Falls doch einmal ein längerer Radausflug ansteht, haben die Laufräder den praktischen Vorteil, dass sie in einem Kinderanhänger mit großem Kofferraum (z. B. „Kid plus“ von Croozer/ ab 849 Euro) einfach Platz finden. „Während sich der Nachwuchs von den Strapazen erholt und womöglich ein kleines Nickerchen macht, können die Eltern entspannt ein paar Kilometer fahren. Am Ziel wird das Laufrad wieder ausgepackt“, gibt Hanna Gehlen vom Anhänger-Spezialisten Croozer als praktischen Tip.

Das Kind balanciert bereits geschickt mit dem Laufrad? Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt: In der Regel wagen Kinder ab circa drei bis vier Jahren den Umstieg auf das erste Kinderrad. „Dabei ist es wichtig, dass das Kind nicht überfordert, sondern in seiner Entwicklung gestärkt wird. Das gilt sowohl für die Größe als auch die Art des Rades“, rät Antonia Grim vom Royal-Baby-Partner Messingschlager.

Ein zu großes Rad überfordere das Kind schnell
und verstärke die Unsicherheit beim Radfahren, was wiederum die Lust nehme. Zur Ermittlung der passenden Fahrradgröße ist die Schrittlänge ein entscheidendes Maß. Das Kind steht dafür am besten ohne Schuhe mit dem Rücken an einer Wand und hat ein Buch im Schritt eingeklemmt. Die korrekte Schrittlänge wird anschließend zwischen Oberkante des Buchs und dem Boden gemessen.

Das passende Kinderrad ist gefunden, „wenn in der niedrigsten Sattelstellung das Kind mit den Fußballen den Boden berühren kann. Das gibt die nötige Standsicherheit“, weiß Guido Meitler. Die gängige Radgröße für erste Kinderfahrräder liegt bei 16 Zoll (z. B. „Z6 Edition“ von Puky/ 179,99 Euro). Die Räder eignen sich für Kinder ab einer Körpergröße von 105 Zentimetern und einer Innenbeinlänge von 45 Zentimetern. Bei dieser Größe ist das Kind durchschnittlich um die vier Jahre alt.

Für Früheinsteiger bieten z. B. Puky mit
dem „Z2“ (169,99 Euro) oder Royal Baby mit dem „Space No.1“ (189 Euro) bereits Modelle mit Zwölf-Zoll-Rädern. Letzterer hat zusätzlich Bikes in einer Zwischengröße von 14 Zoll im Programm (z. B. „Freestyle“/ 159 Euro).

Bei der Auswahl der Räder sollte darauf geachtet werden, dass die Geometrie und die Komponenten für Kinder optimiert sind. „Dazu zählen beispielsweise kindgerechte Bremsgriffe mit kurzem Hebelstand für kleine Hände, überdurchschnittlich breite Reifen für Komfort und Fahrstabilität und geprüfte Reflektoren“, erklärt Antonia Grim.

Eine Rücktrittbremse ist bei den meisten Modellen Standard.
Die Bremse braucht weniger Kraftaufwand im Vergleich zur Handbremse und lässt sich intuitiv vom Kind bedienen. „Wir verbauen zusätzlich eine hochwertige Cantilever-Felgenbremse am Vorderrad, zum spielerischen Erlernen der Wirkung einer Handbremse. Kinder sind im Umgang mit solchen Bremsen noch ungeübt und besonders in Schrecksekunden nicht in der Lage, die Bremskraft zu dosieren, was zu Stürzen führen kann. Deshalb ist sie nur eine Ergänzung zur Rücktrittbremse“, begründet Guido Meitler.

Bike-Hersteller Cannondale setzt bei seinem Kinderrad „Trail 16“ (249 Euro) hingegen auf V-Brremsen, Royal Baby verbaut beim neuen „Space Shuttle“ (239 Euro) sogar Scheibenbremsen. „Wir sehen kein gewinnendes Argument für eine Rücktrittbremse. Gerade bei Anfängern werden die Füße als Anker in brenzligen Situationen benutzt. Das Bremsverhalten an sich wird von den Kindern sowieso mit der Zeit intuitiv gelernt. Die Bremswahl sollte deshalb das Kind übernehmen“, so Philipp Martin von Cannondale. Da bei Jugendrädern mittlerweile meist nur auf Handbremsen gesetzt werde, falle zudem die spätere Umstellung für die Kinder weg.

Dass Kinder auch von anderen Rad-Trends profitieren können,
beweist Early Rider: Die Briten verbauen an ihren Kinderrädern durchweg einen Riemenantrieb anstatt einer Kette. „Mal ehrlich: Wie oft wird ein Kinderrad geputzt? Durch den Riemen ist der Antrieb besonders servicearm und läuft reibungslos. Ein Vorteil für putzunwillige Eltern“, begründet Daniel Gareus.

Preislich spielen die Räder allerdings in einer anderen Liga: 449,99 Euro kostet das „B-T 16“. Und das ganz ohne Schaltung, denn von der raten die Spezialisten im Einstiegsbereich einstimmig ab. „Das verwirrt die Kinder viel mehr und lenkt sie ab“, weiß Philipp Martin. Wichtiger seien hingegen dicke Lenkerpolster und Sicherheits-Lenkergriffe.

Auch ein robuster Rahmen und hochwertige Bauteile
für eine lange Lebensdauer sind entscheidend, damit eventuelle jüngere Geschwister auch noch etwas davon haben. „Hochwertige Kinderfahrräder erzielen zudem einen hohen Wiederverkaufswert. Wir bieten die Möglichkeit einer übertragbaren Fünfjahres-Garantie“, sagt Guido Meitler.

Übrigens: Eine StVO-konforme Beleuchtung braucht es an Kinderrädern nicht. Bei diesen Rädern handelt es sich rechtlich um Spielfahrräder, die nicht auf der Fahrbahn verwendet werden dürfen. Kinder in diesem Alter fahren in der Regel auf dem Gehweg.

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist fehlendes Licht
allerdings durchaus ein Sicherheits-Risiko. Deshalb sind kleine LED-Leuchten (z. B. „Pure B“ von Busch & Müller/ 29,90 Euro) oder ein Helm mit integriertem Rücklicht (z. B. „Smiley 2.1“ von Abus/ 34,95 Euro) ein sinnvolles  zusätzliches Geschenk.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine