22. bis 30. September - Berlin - “Your favourite artists, delivered“

Gallery.Delivery: Der Fahrrad-Kurier bringt Kunst

Foto zu dem Text "Gallery.Delivery: Der Fahrrad-Kurier bringt Kunst"
| Foto: Roehrs & Boetsch

25.09.2018  |  Wenn der Kurier zweimal klingelt, muss es nicht immer Pizza sein - es kann sich auch um Kunst handeln... Das Projekt Gallery.Delivery ist zugleich Kunstausstellung, Performance - und ein neues Ausstellungs-Format, das einfach online bestellt werden kann. Die Zürcher Galerie Roehrs & Boetsch und der in Berlin lebende Künstler Sebastian Schmieg haben sich im Kontext der Berlin Art Week (26. - 30. Sept.) zusammengetan, um Gallery.Delivery umzusetzen.

Wie funktioniert das Ganze?
Über die Netzseite des Projekts ( https://gallery.delivery/ ) kann die Ausstellung online bestellt werden. Sie wird dann von einem Fahrrad-Kurier in einem weißen, würfelförmigen Rucksack ("White Cube") zum gewünschten Ort geliefert, wo der Kunst-Lieferant die Ausstellung temporär aufbaut.

Sebastian Schmieg: "Indem das Internet jeden Winkel unsere Lebens durchdringt, entsteht eine Erwartungshaltung unmittelbarer Verfügbarkeit, die sich mehr und mehr auch auf Aspekte der dinglichen Welt bezieht. Gallery.Delivery überträgt das Versprechen der unmittelbaren Verfügbarkeit auf die Galerie und das Format einer Kunstausstellung."

Anders als bei "gewöhnlichen" Lieferdiensten
betritt der Kunst-Kurier die Wohnung, in der er die Ausstellung aufbaut und die Werke zum Kauf anbietet. Schmieg weiter: "Im Moment des Aufbaus der Ausstellung tritt dieser als performativer Akt in der Vordergrund und wird damit selbst zum Teil der Ausstellung."

Die Kollegen vom Berliner Kunst-Magazin "Monopol" haben Gallery.Delivery ausprobiert. Hier ihr Bericht
( https://monopol-magazin.de/wenn-der-fahrradkurier-eine-ausstellung-liefert ).

Die teilnehmenden Künstler im Projekt sind: Banz & Bowinkel, Aram Bartholl, Nadja Buttendorf, Bastiaan de Nennie, Andy Kassier, Olia Lialina, Silvio Lorusso, Jonas Lund, Shawn Maximo, !Mediengruppe Bitnik & Low Jack, Milena Milosavljevic, Peggy Pehl, Grayna Roguski

Sebastian Schmieg
(* 1983 in Tübingen) untersucht, wie vernetzte Technologien Online- und Offline-Realitäten formen. In einer zunehmend vom Internet durchdrungenen Gesellschaft spürt Schmieg neue hybride Strukturen auf, die die Grenzen zwischen Mensch und Software, Individuum und Masse, Arbeit und Freizeit verwischen. Seine künstlerische Praxis befasst sich insbesondere mit Menschen als Software-Erweiterungen und Machine Vision als globale Infrastruktur.
Im Zentrum von Schmiegs Arbeiten stehen spielerische Eingriffe in Systeme, die hinter den glänzenden Schnittstellen unserer vernetzten Gesellschaft verborgene - oftmals absurde - Aspekte erforschen. Schmieg arbeitet mit einer breiten Medien-Palette: Video, Website, Installation, Künstlerbuch, benutzerdefinierte Software, Vortrag.

Roehrs & Boetsch
(gegründet 2016) widmet sein Programm, als erste und bisher einzige Schweizer Kunst-Galerie, dediziert der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. In enger Zusammenarbeit mit etablierten und jungen, aufstrebenden Künstlern erforscht und reflektiert Roehrs & Boetsch die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kultur, Kunst, Digitalisierung und Gesellschaft – multimedial und interdisziplinär.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Roehrs & Boetsch Gallery
Bachstrasse 9
8038 Zürich
Schweiz

Fon: 0041 43 539 56 74

E-Mail: gallery@roehrsboetsch.com
Internet: www.roehrsboetsch.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine