--> -->
03.01.2018 | In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart startet FahrradXXL einen Newcomer- und Hochschul-Wettbewerb unter dem Motto "Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit".
Die Anmeldung zum Ideen-Wettbewerb läuft noch bis zum 30. April.
Teilnehmen können alle (zukünftigen) Planer und Gestalter – von Architekten und Stadtplanern mit maximal drei Jahren Berufserfahrung, bis hin zu Studierenden technischer und umweltbezogener Studiengänge an deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen.
Mit dem "Award für Nachhaltigkeit und Mobilität" möchte Fahrrad XXL kreative Menschen dazu animieren, Mobilität mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Hochschule für Technik Stuttgart und dem Magazin MyBike.
Nachhaltigkeit spielt im Bereich der urbanen Mobilität
eine immer wichtigere Rolle. Der interdisziplinäre Ideen-Wettbewerb fordert die Teilnehmer dazu auf, unter verstärktem Einsatz von E-Bikes urbane Konzepte zu gestalten, welche die Lösung von Verkehrsstörungen und die Förderung der Verkehrssicherheit zum Ziel haben.
Wer die Fach-Jury von seinen Ideen überzeugen will, reicht neben einem Konzept einen DIN-A4-Plan mit zwei Detail-Ansichten ein. Im Mittelpunkt soll die Auseinandersetzung mit dem Thema "Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit" stehen.
Die konkrete Wettbewerbsaufgabe lautet: „Wie können Elektrofahrräder in die Alltags-Mobilität einer Großstadt integriert werden, um nachhaltigen Verkehr zu fördern?“
Idee 1, Stadtplanung: Mit der Vision, dass in naher Zukunft bestimmte Quartiere lediglich für den öffentlichen Nahverkehr sowie für Radfahrer und Fußgänger zugänglich sind. Bei der Nutzung von E-Bikes ist von einer Veränderung des Fahrverhaltens sowie der speziellen Bedürfnisse auszugehen. Hierzu gehören beispielsweise Veränderungen der Geschwindigkeits-Parameter oder Lade- und Abstellmöglichkeiten. Wie könnten die hinzugewonnenen Flächen im Quartier der Zukunft genutzt, und mögliche Konfliktpotenziale reduziert werden?
Idee 2, Architektur: Mit der Vision, dass in naher Zukunft der Verkehr in Großstädten durch E-Bikes umweltschonender und nachhaltiger wird. Entwickelt werden soll in diesem Kontext eine urbane Landschaft für E-Bikes, welche die typischen Verkehrsprobleme (gefährliche Kreuzungen, wenige Radverkehrsanlagen, sicheres Parken und Aufladen) berücksichtigt.
Weitere Fragen lauten: Welche Gestaltung haben Umsteigepunkte (Hubs), um einen einfachen Übergang zwischen den verschiedenen Mobilitätsmitteln zu ermöglichen? Wie lassen sich E-Bikes in eine multimodale Verkehrslandschaft integrieren?
Die Umsetzung des Themas
"Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit" fokussiert zwei Hauptbereiche:
A) Fahrender Verkehr: Netz, Strecken, Knotenpunkte
B) Ruhender Verkehr: Abstellmöglichkeiten, Laden
Nach folgenden Kriterien wird bewertet: Umsetzbarkeit, Innovationsgrad, Einzigartigkeit.
Zudem wird auch der Bewerber selbst (Studien- oder Berufsanfänger) mit Hinblick auf die anderen Kriterien miteinbezogen.
Zur Teilnahme am "Award für Nachhaltigkeit und Mobilität"
sind neben Studierenden aller deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen auch Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und Umwelt-Manager mit maximal drei Jahren Berufserfahrung zugelassen, auch in Teams aus maximal zwei Personen.
Die folgenden Unterlagen sind per E-Mail bis 30. April an
wettbewerb@fahrrad-xxl.de einzureichen:
* ein- bis zweiseitiges Konzept
* DIN-A4-Plan mit zwei Detail-Ansichten
* eine kurze schriftliche Vorstellung des Teilnehmers (Studiengang/ aktuelle Beschäftigung, ggf. Hochschule, Semester)
Weitere Informationen
FahrradXXL
E-Mail: wettbewerb@fahrrad-xxl.de
Internet: www.fahrrad-xxl.de/wettbewerb-nachhaltigkeit/
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: