rsn-Eurobike-Vorschau

Rennrad 2018: Discs weiter im Vormarsch

Foto zu dem Text "Rennrad 2018: Discs weiter im Vormarsch"
| Foto: pd-f.de/ Sebastian Hofer

09.08.2017  |  Das Rennrad profitiert 2018 weiter von den Errungenschaften des Mountainbikes. So sind immer mehr Rennräder auf Profi-Niveau mit Scheibenbremsen ausgestattet, wie etwa das „Comet Disc“ von Stevens (ab 3199 Euro).

Am Gravel-Rennrad, das dank breiterer Reifen und gemäßigter Fahrhaltung für Einsteiger besonders gut geeignet ist, sind diese Scheibenbremsen faktisch bereits Standard. Auch für Einsteiger gibt es vielseitige Flitzer, exemplarisch dafür steht das „Seet Alltrack 2.0“ von Haibike (1299 Euro).

Der Gravel-Trend bedeutet übrigens nicht, dass das "klassische" Cyclocross-Bike aus der Mode gekommen ist. Auch hier stehen die Zeichen auf Update: Crosser wie das „F4X“ von Felt (2199 Euro) kommen in der neuen Saison mit Carbon-Rahmen, Carbon-Gabel. Steckachsen und hydraulischen Scheibenbremsen, sowie Elf-Gang-Kettenschaltung ohne Umwerfer.

Sportlichkeit und Fahrspaß abseits vom Straßenradsport bieten Räder wie das „Supermetro“ von Koga (1349 Euro), das mit wartungsarmer Nabenschaltung, Carbon-Riemen und kraftvollen Scheibenbremsen ausgestattet ist.

Übrigens, kaufen muss man diese Zweirad-Träume nicht mehr zwingend: Immer öfter werden auch Räder geleast. Dass dies durchaus auch bei hochwertigen Sporträdern möglich ist, erklärt Holger Tumat vom Anbieter Jobrad im Interview.

Der Trend zur Scheibenbremse wälzt nicht nur das Rahmen-Design um, sondern auch die Entwicklung der Laufräder. Bestens Beispiel dafür ist der Laufradsatz „454 NSW Carbon Clincher Disc-brake“ vom US-Hersteller Zipp. Er bietet optimierte Aerodynamik in Kombination mit Scheibenbremsaufnahmen (4000 Euro).

Eine ähnliche Kombination aus Sicherheit und Aerodynamik zeichnet auch den Helm „Game Changer“ (199,95 Euro) von Abus aus, der bereits auf der diesjährigen Tour de France zum Einsatz kam.

Auf dem Rückzug beim modernen Rennrad ist der Bowdenzug: Bei den Bremsen ist Hydraulik-Öl als Medium auf dem Vormarsch, und die Schaltung wird per Funk gesteuert. Mit der „Red eTap HRD“ bietet Sram (Gruppe ca. 2700 Euro) erstmals die entsprechenden elektro-hydraulischen Schaltbremshebel an.

Reduktion ist auch bei den Sensoren das Betätigungsfeld der Ingenieure: Der „Speed/ Cadence Sensor“ (49,99 Euro) von Powertap funktioniert mit Beschleunigungs-Sensoren, und kann deshalb auf Magnete an Kurbel oder Speichen verzichten.

Wer am Rennrad bisher aus Gewichts- oder Stil-Gründen aufs Schutzblech verzichtet hat, dem bietet der Ass Saver (ab 9 Euro) ein Spontan-Schutzblech. 2018 erstmals in einer größeren Version („Ass Saver Big“), die auch bei breiteren Reifen einen gewissen Spritzschutz für den Allerwertesten sicherstellt.

Mit Sicherheit den richtigen Luftdruck bringt die Standpumpe „Macro Floor Drive“ (ab 34,95 Euro) des Herstellers Lezyne in die Reifen. Für 44,95 Euro ist sie auch in einer Version mit digitalem Manometer erhältlich.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine