--> -->
21.07.2017 | (rsn) - "Die Tour de France ist kein Kindergarten", sagte Tony Martin nach seinem vergeblichen Ausreißversuch am vergangenen Sonntag im Massif Central. Und der amtierende Zeitfahr-Weltmeister ist auch nicht mit einem Dreirad unterwegs - sondern mit Canyons neuer Aero-Maschine "Aeroad CF SLX 9.0 SL", die ein paar Besonderheiten hat.
Einer unserer beiden Reporter vor Ort, Joachim Logisch,
hat sich Tony Martins Bike Anfang der Woche mal genauer angesehen.
Als einziges Team bei der Tour ist Katusha mit Sram-Schaltgruppen unterwegs, und zwar mit der neuen elektronischen und kabellosen "Red eTap HRD".
Ungewöhnliches Detail: Den "Aeroad"-Rahmen hat Canyon in Sachen Bremsen mit Direct-Mount-Standard konstruiert. Weil es von Sram aber noch keine "Direct-Mount"-Bremsen gibt, sind Dura-Ace-Stopper montiert, natürlich ohne Shimano-Schriftzug.
In der Sram-"Red"-Kurbel sitzt ein Quarq-Powermeter. Die Elffach-Kassette mit 11 bis 28 Zähnen stammt aus der "Force"-Gruppe.
Ungewöhnlich auch Zipps neuer Laufradsatz "454 NSW".
Die Entwickler haben die neue Felgenform in „SawTooth“- (Sägezahn-) Technologie ausgeführt, mit einem Vorbild aus der Natur: Die 58 Millimeter hohen Carbon-Felgen sind inspiriert von den Seitenflossen der Buckelwale.
Die buckelförmigen, sogenannten HyperFoil-Verzweigungen entlang der inneren Felge sollen zusammen mit den „HexFin“-Dimples (sechseckige Vertiefungen) für einen verbesserten Luftstrom sorgen - was neben besserer Aerodynamik vor allem den Widerstand bei seitlich anströmendem Wind verringern soll.
"Die gefürchteten sogenannten Flatterschwingungen
treten so gleichmäßiger auf als das bei herkömmlichen Aero-Laufrädern", sagte Zipp-Entwicklungs-Direktor Michael Hall bei der Präsentation der neuen Felgen im vergangenen Herbst: "Das Rad reagiert besser kontrollierbar, und ist in etwa so seitenwindanfällig wie eine 10 mm flachere Felge."
Damit kann man länger in einer aerodynamischeren Position fahren, so Hall weiter: „Fährst Du am Unterlenker, sparst Du 40 bis 50 Watt, im Vergleich zur Oberlenkerhaltung.“
Zurück zu Tony Martins Rad:
Im Frühjahr ist er bei einigen Rennen auch die Disc-Version mit 160-mm-Sram-Scheiben gefahren. Die hat er bei der Tour auch dabei, aber bisher nicht gefahren. Und morgen wird nochmal sein schickes "Kraftwerk"-Zeitfahrrad zum Einsatz kommen (rsn berichtete). Vielleicht klappt's ja doch noch mit dem Etappen-Sieg. radsport-news.com drückt die Daumen!
Die Daten des Canyon "Aeroad CF SLX 9.0 SL"
Rahmen: Canyon Aeroad CF
Gabel: Canyon Aeroblade SLX
Bremsen: Shimano Dura Ace/ Sram Red eTap HRD disc brakes, 160 mm
Hebel: Sram Red eTap HRD Shift-Brake Control
Umwerfer: Sram Red eTap
Schaltwerk: Sram Red eTap
Zahnkranz: Sram Red, Quarq powermeter, 54/ 39 Zähne
Kurbel: Sram Red, 175 mm
Laufräder: Zipp 454 NSW
Reifen: Continental Competition ALX 25 mm tubular
Lenker: Canyon H16, 390 mm
Vorbau: Canyon V13, 120 mm
Steuersatz: Canyon Arcos
Griffband: Selle Italia Smootape Gran Fondo
Pedale: Look Keo 2 Max
Sattel: Selle Italia Novus Team Edition, customised
Stütze: Canyon S27 carbon
Flaschenhalter: Tacx Deva
(rsn) - Zum dritten Mal steht Greg Van Avermaet heute in Gelb auf dem Podium der Tour de France - und vor ihm seine treue "Team-Machine", mit der er bereits Paris - Roubaix im vergangenen Jahr, und da
(rsn) - "Bling" ist der Spitzname des australischen Sunweb-Sprinters Michael Matthews, wegen seiner vielen Piercings und anderem blinkenden Schmuck. Sein Rad blieb von dieser Vorliebe bisher verschont
Nach seinem 22. Platz heute steigt der Ravensburger Emanuel Buchmann als bester Deutscher bei der Tour de France auf Rang 15 in der Gesamtwertung. "Es bleiben noch zwei Berg-Etappen, und ich werde es
Auch wenn´s gestern mit dem anvisierten Etappen-Sieg nicht ganz geklappt hat - mit seinem neuen Trek ist John Degenkolb zufrieden: "Das Emonda SLR ist nicht nur unglaublich leicht, sondern auch perfe
(rsn) - Einmal mehr eine gute Figur machte der britische Doppel-Meister und Ausreißer-König Steven Cummings auf der schweren Pyrenäen-Etappe gestern, mit insgesamt sechs Bergwertungen: Erst am letz
Derzeit läuft´s noch nicht so richtig rund bei der Tour für André Greipel, der 2015 dort vier Etappen gewinnen konnte. Am Rad allerdings kann´s kaum liegen - denn das ist seit 2014 das gleiche: e
In Sachen Gestaltung dürfen sich Rahmen-Designer bei den Rädern der Top-Profis seit einigen Jahren traditionell austoben. Das Specialized S-Works Venge ViAS des dreifachen Etappen-Siegers Marcel Kit
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu