Neues Buch "rund ums Rad" - Verlosung

Velopedia: Nützliches und nutzloses Wissen für Fahrrad-Freaks

Foto zu dem Text "Velopedia: Nützliches und nutzloses Wissen für Fahrrad-Freaks"
| Foto: Delius-Klasing-Verlag

10.07.2017  |  Christopher Froome steuert derzeit auf seinen vierten Tour-Gesamtsieg zu, nach 2013 und den beiden vergangenen Ausgaben. Aber welcher Fahrer konnte die Tour de France zweimal, jedoch im Abstand von zehn Jahren gewinnen?

Die Antwort nicht nur auf diese Frage gibt's im zweiten Kapitel
des schönen Infografik-Buchs "Velopedia", zusammengestellt vom englischen Sport-Journalisten Robert Dineen, und rechtzeitig zur Tour im Delius-Klasing-Verlag auf Deutsch erschienen.

Von Statistiken zu Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España, über Zahlen und Fakten zu den berühmtesten Rennfahrern und deren Trikots, Haarschnitte und Bärte, bis hin zu den skurrilsten Preisen für siegreiche Fahrer, oder zu den dümmsten Ausreden von erwischten Doping-Sündern – "Velopedia" ist ein Füllhorn von Fachwissen, egal ob für Experten-Runden oder Stammtischgespräche.

Robert Dineen hat Unmengen von wichtigen, witzigen
und auch unnötigen Informationen höchst unterhaltend in seinen kunstvollen Infografiken dargestellt. Es geht um die Welt des Radsports – in allen möglichen und unmöglichen Facetten, dargestellt mit knackigen Texten und zackigen Infografiken, 101 an der Zahl.

Und alle großen Radsport-Ereignisse kommen vor; Tour, Vuelta, Giro, die Frühjahrs-Klassiker, und alle ihre Helden: Eddy Merckx, Jacques Anquetil, Greg Lemond und viele andere. Sodann geht es um die legendären Sechstagerennen, ihre Regeln und ihre Varianten.

Auch die großen Radsportlerinnen wie Marianne Vos
und Jeannie Longo spielen eine Rolle, ebensodie Größe (in cm!) einiger berühmter Rad-Profis. So war etwa der Tour-Sieger von 1947, Jean Robic, gerade mal 161 cm groß - der kleinste ever (er ist übrigens auf unserem Aufmacher-Foto hinter Bartali zu sehen, bei der Tour 1947).

Überhaupt geht es um Großes, Rekorde sind ein zentrales Thema: Welche sind die höchsten Pässe bei der Italien-Rundfahrt? Und wie heißen die Bergkönige? Wer sind die erfolgreichsten Straßenweltmeister? Und wer die Spitzenverdiener? Welche Höchstgeschwindigkeiten gab es bei der Tour?

Aber auch überraschende Themen tauchen auf,

etwa die Radsportgeschichte Eritreas, oder das japanische Keirin. Oder die Geschichte des Fahrradschuhs, und die bizarrsten Sieg-Prämien. Die allerbizarrste dürfte ein lebendes Ferkel sein...

Ach ja - wir sind noch den Tour-Sieger mit zehn Jahren Abstand schuldig: Es war Gino Bartali, 1938 und 1948, die größte zeitliche Differenz bisher. Und wie immer mal bei radsport-news.com gibt's für alle eifrigen Leser, die bis hierher durchgehalten haben, eine Belohnung: Wir verlosen drei Exemplare von "Velopedia".

Beantworten Sie dazu folgende Frage:
Wer war der kleinste Tour-de-France-Gesamtsieger aller Zeiten? Die Antwort mailen Sie an gewinnspiel@radsport-aktiv.de Einsendeschluss ist am Mittwoch (12. 7.), der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Viel Glück!

Velopedia, Die Fahrradwelt in Infografiken, von Robert Dineen, 19,90 Euro, 1. Auflage 2017, Delius Klasing Verlag, kartoniert, ISBN: 978-3-667-11013-8, 192 S., 25 x 19 cm, 115 Fotos und Abbildungen

 
Weitere Informationen

Delius-Klasing-Verlag GmbH
Siekerwall 21
33602 Bielefeld

Fon: 0521/ 559 955
8 - 17 Uhr (Mo. - Do.)
8 - 15/30 Uhr (Fr.)

E-Mail: info@delius-klasing.de
Internet: www.delius-klasing.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine