--> -->
25.04.2017 | In gut zwei Monaten startet sie wieder, die Tour de Suisse. Die größte Radrundfahrt der Schweiz findet stets Mitte Juni statt, und jeder Radsport-Fan kennt sie. Sie wird von vielen Fahrern als letzte Vorbereitung auf die zwei Wochen später beginnende Tour de France gefahren.
Der Führende der Gesamtwertung trägt das Goldene Trikot;
den "goldenen Sack" getragen haben Legenden wie Ferdy Kübler, Hugo Koblet, Eddy Merckx oder Fabian Cancellara.
"Was liegt näher, als die guten Geschichten aus 82 Jahren Schweizer Rundfahrt auch mal als Comics zu erzählen", sagt Marc Locatelli, der den Band zusammengestellt hat: "An spannenden Episoden mangelt es der Tour de Suisse nicht."
Die Geschichten wurden vom Schweizer Sport-Journalisten
Martin Born in kurzen Texten zusammengefasst, und von Schweizer Zeichnern in Comics umgesetzt.
Jeder Zeichner bearbeitete zwei Geschichten seiner Wahl. Das macht das Buch zu einem attraktiven und kurzweiligen Mix. Der Comic-Band erzählt von spannenden Rennen, tragischen Ereignissen, bizarren Episoden und witzigen Begebenheiten.
Gefeiert werden nicht nur Sieger, auch grandios Gescheiterte
oder eine verspätete Ehren-Dame sind Figuren der unterhaltsamen Comics.
"In unserem neuen TdS-Comic ist Platz für alles, was wir schon lange wissen wollten, aber nicht wussten, dass es diese interessanten Geschichten wirklich gibt", so Autor Martin Born.
Texte und Comics rund um die Tour de Suisse, mit Beiträgen von Frida Bünzli, Peter Gut, Felix Schaad und vielen mehr.
Marc Locatelli
Geboren 1954, Lehre als Grafiker, nach 20 Jahren als Radrennfahrer und Trainer Weiterbildung zum Designer an der FH Luzern.
Seit 1989 selbständiger Illustrator, Cartoonist und Grafiker. Arbeiten für verschiedene Zeitschriften-, Buch- und Lehrmittel-Verlage,
Kurator der "Kunstkabine", eine Galerie auf der Rennbahn in Zürich-Oerlikon, wo Illustrationen, Comics, Cartoons und Kunst zum Thema Radrennsport gezeigt wird.
Marc Locatelli/ Martin Born, Tour de Suisse, Edition Moderne, Zürich, ISBN 978-3-03731-162-2, 80 Seiten, farbig, 21 x 30 cm, Hardcover, Euro/ CHF 29,80
Weitere Informationen
Edition Moderne
Eglistrasse 8
CH-8004 Zürich
Schweiz
Fon: 0041 (0)44 491 96 82
E-Mail: post@editionmoderne.ch
Internet: www.editionmoderne.ch
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte