--> -->
11.04.2017 | Die neue E-Bike-Marke Klever sorgte mit der "X-Serie" schon im vergangenen Herbst bei der Vorstellung auf der Eurobike für Aufsehen. Jetzt wurden die für urbane Mobilität konzipierten E-Bikes mit mehreren international renommierten Preisen ausgezeichnet.
Die Design-Sprache und die gelungene Integration
der Komponenten überzeugten die Fach-Jurys vom "iF product design award" und "Red Dot Design Award". Und auch im Praxis-Test konnten die E-Bikes der Klever-X-Serie punkten: Testsieg in der Kategorie „Lifestyle Pedelec“ für das 45-km/h-Modell "X Speed" beim „ExtraEnergy Pedelec Award 2017“, und Nominierung zum „E-Bike van het Jahr 2017“ für das Modell "X Commuter" vom Verband der Niederländischen Fahrrad- und Automobilindustrie (RAI).
Herausstechende Merkmale der neuen Klever-E-Bike-Linie sind die markante Rahmenform und das aufgeräumte Erscheinungsbild. Die E-Bikes für stilvolle urbane Mobilität werden zur Saison 2017 in vier Varianten ausgeliefert: als Commuter-E-Bike, flottes Singlespeed E-Bike, S-Pedelec (X Speed) und luxuriöse „Limited Edition“, letztere mit integrierter Elektronik-Schaltung.
Auffälligste Merkmale der "X-Serie" sind Rahmenform
und Integration.
Während die meisten Fahrrad- und E-Bike-Produzenten für den Rahmen eine traditionelle Diamant-Form wählen, hat Klever bei der "X-Serie" zusammen mit dem Darmstädter Design-Büro „Artefakt“ eine rautenförmige Schleife („Loopframe“) entwickelt, die den Akku elegant umschließt.
So sticht das Rad aus der Masse der E-Bikes heraus. Zusammen mit den in Rahmen und Vorbau verlegten Zügen, hochwertigten Komponenten und einer dezenten Farbgestaltung ergibt sich bei allen Varianten der "X-Serie" ein aufgeräumtes, cleanes Gesamtbild.
„Gerade im urbanen Sektor wird bei E-Bikes viel Wert
auf das Gesamtkonzept und die System-Integration gelegt“, sagt Fritz G. Baumgarten, General Manager von Klever Mobility Europe: „Markt-Analysen zeigen, dass Kunden E-Bikes inzwischen weniger als Fahrrad mit Zusatzantrieb, sondern mehr als eigene Produkt-Kategorie sehen. Genau auf diese Kundengruppe zielen wir bei der Entwicklung unserer E-Bikes.“
Bei den vier Varianten der "X-Serie" setzt Klever auf das bewährte Unisex-Konzept in zwei Größen (M, L), den starken "Biactron"-Hinterradantrieb aus eigener Produktion, und die dazugehörige Steuerungstechnik, die ein bluetooth-fähiges LCD-Display sowie einen elektronischen Diebstahlschutz einschließt.
Für ein hervorragendes Fahrverhalten sorgen
neben dem steifen Rahmen ein langer Radstand und 27,5-Zoll-Räder mit 2,4 Zoll breiten „Schwalbe Super-Moto-X"-Reifen, die Unebenheiten einfach wegschlucken. Zusammen mit dem praktisch unhörbaren, durchzugsstarken und verschleißarmen Hinterradmotor und einer maximalen Zuladung von 120 kg ist die Klever X-Serie vor allem für anspruchsvolle Vielfahrer und Pendler ideal geeignet.
Ganz nebenbei macht man mit dem Design-E-Bike auch vor jedem Café eine gute Figur. Puristisch präsentiert sich das Modell "X Raw" ohne Schaltung, Gepäckträger und Seitenständer. Beste Alltagstauglichkeit garantieren eine hochwertige Beleuchtung nach StVZO und unauffällige Schutzbleche. Gewicht: 24 kg, inkl. 360-Wh-Akku; UVP: 3299 Euro
Vollausstattung und Formschönheit müssen kein Widerspruch
sein. Das beweist das Klever-Modell "X Commuter" mit durchdachter Funktionalität und harmonischem Design. Wie der Name schon sagt, das ideale Rad für Pendler – auch auf der Langstrecke.
Gewicht: 25 kg, inkl. 360-Wh-Akku; UVP: 3599 Euro
Die Spitze der Klever-X-Serie markiert das "Limited-Edition"-Modell. Optisch angelehnt an das X Raw, kommen hier verschiedene Premium-Komponenten zum Einsatz, zum Beispiel die elektronische Shimano-"Deore XT Di2"-Schaltung mit 11fach-Kassette, hydraulischen Formula-CR3-180 mm-Scheibenbremsen, Carbon-Lenker, stärkerem Akku und viele weitere Top-Features.
Gewicht: 24 kg, inkl. 470-Wh-Akku; UVP: 4999 Euro
Das schnelle S-Pedelec der Reihe trägt
den Namen X Speed. 600 Watt leistet der Biactron-Motor hier, und sorgt damit zusammen mit dem Shimano-XT-Schaltwerk mit 11fach-Kassette für satte Beschleunigung und hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten.
Diese lassen sich problemlos sicher und komfortabel in der Praxis realisieren. Das garantieren neben dem stabilen Fahrverhalten eine Federgabel mit 80 mm Federweg und die hydraulischen Formula-CR3-180-mm-Scheibenbremsen, mit denen sich das Rad jederzeit sicher verzögern lässt.
Gewicht: 26 kg, inkl. 570-Wh-Akku; UVP: 4899 Euro
Erste Serien-Räder werden aktuell entsprechend
den vorliegenden Bestellungen an die Klever-Vertragshändler ausgeliefert. „Wir haben unser Vertriebsmodell umgestellt, und freuen uns über die große Resonanz durch Vororder, die nach der Eurobike eingegangen sind“, so Fritz G. Baumgarten: „Im Verlauf des Jahres werden die E-Bikes der X-Serie an die Kunden ausgeliefert. Dafür bauen wir derzeit die Kapazitäten an unserem Kölner Standort aus.“
Weitere Informationen
Klever Mobility Europe GmbH
Dieselstr. 8
50859 Köln
Fon: 02234 933 42 0
E-Mail: info@klever-mobility.com
Internet: www.klever-mobility.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte