--> -->
05.02.2017 | Das Fahrrad feiert seinen 200. Geburtstag – und Deutschland feiert mit. Bei allen Messen, Kongressen, Events und Radsport-Veranstaltungen ist das Jubiläum von Karl Drais' Erfindung natürlich das Thema. Selbst die Tour de France schaut vorbei, und startet in Düsseldorf. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen im In- und Ausland.
3. März: Berliner Fahrradschau
1. April Velo Berlin
An zwei Wochenenden im Frühjahr ist die Hauptstadt das Fahrradzentrum Deutschlands. Bei der Berliner Fahrradschau (3. bis 5. März) in der "Station Berlin" stehen Lifestyle und städtische Mobilität im Mittelpunkt. Urbane Fahrradfreunde und Hipster kommen bei der laut eigener Angabe „weltweit größten Fahrrad-Lifestyle-Show“ auf ihre Kosten.
Vier Wochen später (1., 2. April) öffnet die Velo Berlin in der Messe Berlin ihre Tore. E-Bikes oder sportliche Räder können hier auf einem Test-Parcours erfahren werden.
„Beide Events haben mittlerweile einen festen Platz im Kalender – obwohl sie ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Das zeigt, dass das Fahrrad für jeden eine passende Lösung anbietet“, freut sich Joachim Leffler vom Accessoires-Hersteller "Fahrer Berlin".
25. Mai, Karlsruhe: Welttreffen historischer Fahrräder
Die Geschichte des Fahrrads brachte in 200 Jahren viele unterschiedliche Fahrzeuge auf den Markt. Einen Einblick gibt es vom 25. bis 28. Mai im Schloss Karlsruhe beim dritten Welttreffen historischer Fahrräder. Rund 300 Sammler stellen dabei ihre Highlights vor.
Darüber hinaus findet am 14. September in Crailsheim das 45. "Karl Drais Laufradrennen" statt. Auf selbstgebauten Draisinen aus Holz fahren hier rund 80 Teilnehmer um Sieg und Platz.
10. Juni, Mannheim: 200 Jahre Fahrrad
Am 12. Juni 1817 fuhr Karl Freiherr von Drais zum ersten Mal mit seiner Laufmaschine und brachte den Individualverkehr damit wortwörtlich zum Rollen.
Die Stadt Mannheim, Ort der Draisschen Jungfernfahrt, lädt am 10. und 11. Juni zum großen Fahrradfestival. Plätze und Straßen werden gesperrt, damit eine Ausstellung und ungewöhnliche Radrennen stattfinden können.
Dazu zählt auch die offizielle Weltmeisterschaft der Liegeradfahrer. „Ganz Deutschland blickt an diesen Tagen nach Mannheim – eine echte Chance für die Branche“, meint Alexander Kraft vom Liegerad-Spezialisten HP Velotechnik. Zum Abschluss veranstaltet das Land Baden-Württemberg am 12. Juni eine "Cycle Gala".
Doch auch andernorts steht an diesem Wochenende das Rad im Mittelpunkt: In Frankfurt lädt die Messe "Velo Frankfurt" zwei Tage lang zum intensiven Testen von Neuheiten ein. War bereits die Premiere 2016 erfolgreich, stehen die Zeichen weiter auf Wachstum: So soll die Fläche um rund 50 Prozent wachsen. In Köln startet am gleichen Termin die 101. Auflage des Rennrad-Klassikers "Rund um Köln".
1. Juli, Düsseldorf: Start der Tour de France
Der Start des wichtigsten Etappen-Rennens der Welt ist nach 1987 zum zweiten Mal in Deutschland, genauer gesagt in Düsseldorf. Ab 29. Juni werden diverse Veranstaltungen - angefangen von der Team-Präsentation über ein Jedermann-Rennen bis zu einem Filmfestival - in der Rheinmetropole stattfinden, bevor am 1. Juli der „Grand Départ“ des Fahrerfeldes erfolgt.
„Die Tour de France ist und bleibt das Aushängeschild des internationalen Radsports. Wir sind offizieller Partner der Teams Movistar sowie Bora-Hansgrohe. Deshalb freut es uns besonders, dass das Rennen in Deutschland startet“, so Torsten Mendel vom Sicherheitsspezialisten Abus.
29. Juli, London: Brompton Faltrad-WM
Auf die Plätze, klappen, los: Bei der Brompton-Faltrad-WM in London zählt nicht nur der Wumms in den Waden, sondern auch die Beherrschung der Radtechnik. „Erst wer sein Fahrrad aufgebaut hat, darf auf die 16 Kilometer lange Strecke“, erklärt Henning Voss vom deutschen Brompton-Importeur Voss Spezial-Rad.
Doch trotz allem sportlichen Wettkampf steht der Spaß an erster Stelle: Rad-Trikots sind ausdrücklich verboten; wer hier mitfährt, fährt stilsicher und urban chic. Sollte man natürlich auch, wenn die Rennstrecke am Buckingham Palace vorbei führt...
2. September, Friedrichshafen: Eurobike Publikumstag
Bei der Eurobike in Friedrichshafen werden vom 30. August bis 2. September die Neuheiten für die Fahrrad-Saison 2018 präsentiert. Der Samstag ist dabei letztmalig den Verbrauchern vorbehalten, bevor die Messe ab 2018 wieder eine reine Fachbesucher-Veranstaltung wird. Die Fahrt zum Bodensee ist schon deshalb lohnenswert.
Auch weil noch andere Jubiläen anstehen: So feiert in diesem Jahr der Fürther Großhändler Cosmic Sports sein 20-jähriges Jubiläum. Und auch Komponenten-Spezialist Sram lässt die Korken knallen: Das Unternehmen blickt auf 30 Jahre zurück. Vor 20 Jahren ging zudem das deutsche Traditionsunternehmen Fichtel & Sachs in Sram auf.
2. Dezember: Global Fatbike Day
Egal ob bei Schnee oder auf Sand: Fatbikes sind auch für schwierigen Untergrund die passende Wahl. Fans der Räder mit dicken Reifen verabreden sich am 2. Dezember zum "Global Fatbike Day". Jeder ist dabei angehalten, mit Freunden eine Fatbike-Tour zu machen und seine Bilder und Erlebnisse auf der Homepage www.fat-bike.com zu veröffentlichen.
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh