--> -->
27.12.2016 | Weihnachten ist vorbei - der große Umtausch-Marathon beginnt: Mit dm Auto in die überfüllte Stadt, Stau, nervige Parkplatzsuche, Schlepperei... Das geht auch schlauer, sagen die Rad-Experten vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Heutzutage gibt es viele komfortable Alternativen – von kostenfreien Lastenrädern bis zum Cargobike-Lieferservice. Der ADFC verrät die besten Tips.
Vorab das wichtigste von ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn: „Egal, welche Lösung man wählt - wer seine Einkäufe auf dem Rad transportieren will, muss darauf achten, dass sie sicher befestigt sind, seitlich nicht zu weit herausragen, und dass die Fahrtüchtigkeit gewährleistet ist.“
Der Klassiker: Auf dem Gepäckträger
Viele Einkäufe kann man mit ein bisschen Geschick auf dem Gepäckträger eines normalen Fahrrades transportieren. Wird ein größeres Stück quer auf dem Gepäckträger befestigt, darf es rechts und links jeweils nicht mehr als einen Meter überstehen. Huhn: „So sollte man Sperrgepäck allerdings nur bei Tageslicht transportieren. In der Dunkelheit gibt's komplizierte Beleuchtungspflichten.“
Wichtig ist, die Einkäufe gut zu sichern, das Gewicht auszubalancieren, und die zulässige Beladung nicht zu überschreiten. Falls man wegen der Zusatzlast ins Schlingern gerät, lieber absteigen und schieben, rät der ADFC.
Für Kuppler: Im Fahrrad-Anhänger
Fahrstabiler ist die Variante mit dem Fahrrad-Anhänger. Im Fachhandel gibt es mittlerweile eine Vielzahl davon (eine Übersicht bietet unser Online-Dossier "Anhänger"). Auch hier gilt: Ladung gut sichern.
Nochmal Roland Huhn: „Wer zum ersten Mal mit einem Anhänger fährt, sollte ein paar Proberunden in einem ruhigen Bereich drehen, um sich an das geänderte Fahrverhalten und den größeren Kurvenradius zu gewöhnen.“ Wenn Sperrgepäck mehr als einen Meter über den Anhänger herausragt, muss man es mit einem roten Wimpel kennzeichnen.
Für Trendsetter: Im Lastenrad
Das Angebot an schicken Spezialrädern mit und ohne Elektrounterstützung, die bis zu 100 Kilo Ladung transportieren können, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer häufiger sieht man Eltern mit Kindern oder Wochenendeinkäufen im Cargobike – und auch im Lieferverkehr wird das Lastenrad zunehmend ernstgenommen. Eine aktuelle Kaufberatung gibt es im neuen Magazin des ADFC Berlin.
Wer selbst kein Bullit, Load, Nihola, Bakfiets oder Christiania-Bike anschaffen will, kann auf kostenlose Verleih-Angebote zurückgreifen, die es in immer mehr Städten gibt. Für Sparfüchse: Freie ADFC-Lastenräder In vielen größeren Städten bietet der örtliche ADFC Lastenräder zum kostenlosen Verleih, gegen eine Spende, zum Beispiel in München, Hamburg, Leipzig, Hannover, Köln, Unna und Dresden.
Ziel dieser Angebote ist, das Lastenrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto bekannter zu machen. Vergleichbare Non-Profit-Angebote gibt es auch in anderen Städten. Einen guten Überblick gibt die Seite cargobike.jetzt.de Außerdem bieten immer mehr Privatpersonen ihr Lastenrad zum kostenlosen Verleih an. Eine Übersichtskarte findet man auf velologistics.net
Für Vielbeschäftigte: Fahrrad-Bring-Service
In Berlin bietet "B3 Cargo" einen Cargobike-Lieferservice an. Und in immer mehr Städten gibt es junge Logistik-Unternehmen, die Lasten ausschließlich per Rad liefern – wie Velogista, Sachen auf Rädern oder Velocarrier.
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u