--> -->
11.09.2016 | Von den über 300 Testfahrten, die am Kuota-Stand auf der diesjährigen Eurobike abgewickelt wurden, fielen ein Großteil auf die beiden verfügbaren Gravel-Bikes. Liegt's am extravaganten Outfit? Camouflage wird auch im zivilen Alltag gerne getragen, aber an einem Race-Bike?
Die überwiegende Mehrheit der Fachbesucher
und Medienvertreter zeigten sich begeistert: Der Italiener ist ein echter Eye-Catcher... Aber warum "graveln"?
Dafür gibt es tausend und einen Grund. Neben normalen Straßen können unbefestigte Wege uneingeschränkt befahren werden, wann immer es sich anbietet.
Weil: Der Verkehr nervt. Und der Wald reizt. Oder wenn sich ein neuer Abzweig auftut – egal wie es hinter der nächsten Kurve ausschaut. Ein Gravel-Bike findet nur schwer Grenzen...
Moderne Gravel-Bikes liegen nah an Endurance-Rennrädern.
Nicht nur von der Sitzposition, sondern auch beim Gewicht. Und mit einem Acht-Kilo-Rad lässt es sich leicht Kilometer sammeln. Eine Top-Konfiguration in Punkto Reifen und Übersetzung vorausgesetzt, liefern diese Bikes alles, um das Terrain in der Wunsch-Region genießen zu können.
Was macht das Kuota "Allroad" so einzigartig? Der etwas längere Radstand sorgt für mehr Fahrstabilität, der stark geslopte Rahmen mit seinen filigranen Sitzstreben und der 27er-Sattelstütze für hohen Komfort - gerade abseits glatter Straßen. Betrachtet man die entspannt sportliche Sitzposition, die dieses Gravel-Bike ermöglicht, erkennt man die vom Konstrukteur präferierten Rennrad-Qualitäten.
Technisch wartet der vielseitigste Renner der Kuota-Palette
mit allen Features auf, die auch seine reinrassigen Straßen-Kollegen führen: Innenverlegte Züge, ausgelegt für elektronische und mechanische Schaltungen, ein modernes "BB386"-Tretlagergehäuse, und ein konifiziertes Steuerrohr. Darüber hinaus Steckachsen-Laufräder für bis zu 35 mm Reifen, und den neuen "Flat-Mount-Disc"-Standard.
Kuota bietet herstellerneutrale Ausstattungen im Baukasten-System an. Von Shimano stehen sämtliche Komponenten zur "Just-in-time"-Montage bereit. Laufräder gibt's darüber hinaus von Fulcrum und Mavic. Auch bei den restlichen Bike-Parts ist für Auswahl gesorgt.
Die Daten:
K-Allroad LFS
Rahmengrößen: XS - XXL
Preis:
Rahmen-Set 1699 Euro
Komplett ab 2999 Euro
Ausstattung: Baukasten-System nach Kundenwunsch
Weitere Informationen
Kuota
Fon:
Fax:
E-Mail: info@kuota.de
Internet: kuota.de
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu