--> -->
02.06.2016 | (Ra, kgk) - Gravel wird immer mehr zum "hot shit" der Rad-Szene. Die Rennräder mit den breiten Reifen machen aber auch Spaß, vor allem in ihrem natürlichen Element, nämlich auf Schotter ("Gravel" auf Deutsch;-).
Und so gibt's mittlerweile auch die ersten Gravel-Rennen.
Am 10. Juli findet nun auf der Parforce-Heide zwischen Berlin und Potsdam der erste "Parforceritt" statt.
Beim diesem Jedermann-Gravel-Radrennen stehen Abenteuer, etwas Hirnschmalz,
Geschicklichkeit und Spaß im Vordergrund.
Wie der französische Ausdruck „par force“ verdeutlicht, wird der rund 80 Kilometer lange Orientierungs-Wettbewerb auf überwiegend unbefestigtem Gelände eine Herausforderung für alle Teilnehmer werden.
Der Trainingsgeräte-Hersteller Wahoo ist als Organisations-Partner
dabei, und liefert mit dem
"Elemnt"-GPS-Rad-Computer die passende Ausrüstung für das Abenteuer.
Denn wie bei einer klassichen Schnitzeljagd müssen die Fahrer zehn Kontrollpunkte ansteuern, die sich zwischen Berlin und Potsdam auf der Parforce-Heide in überwiegend unbefestigtem Gelände befinden.
Die Kontrollpunkte sind mal klar definiert,
mal durch das Lösen eines Rätsels und manchmal auch erst mit Hilfe anderer Teilnehmer herauszufinden.Ganz klar im Mittelpunkt des "Parforceritts" steht die Zusammenkunft danach, bei Essen und Trinken. Das Buffet ist daher in der Startgebühr enthalten.
Das Rennen wird im Le-Mans-Modus gestartet: Die Fahrer müssen sich von den Rädern entfernen, dann werden durch die Rennleitung die "Manifeste" an die Räder verteilt, auf denen jeweils zehn Kontrollpunkte definiert sind. Wer welches Manifest an seinem Rad findet, hängt vom Zufall ab.
An den Kontrollpunkten sind unterschiedliche Aufgaben
zu lösen. Dies kann die Aufnahme eines Photos sein, eine Geschicklichkeitsaufgabe, oder das Beantworten einer Frage.
Nach der Startfreigabe laufen sich die Fahrer zu den Rädern, studieren ihr Manifest, und machen sich auf den Weg. Neben Schnelligkeit entscheidet auch geschickte Streckenplanung und die korrekte
Ausführung der gestellten Aufgaben über den Sieg.
Die Daten
Renndauer:
3 - 4 Stunden, ca. 80 km
Ausrüstung:
Geländeataugliches Fahrrad, GPS-Gerät, Mobiltelefon, Kamera (oder Mobiltelefon mit GPS und Kamera), Eigenverpflegung, Helm (Pflicht!), Zettel, Stift
Startgebühr: 15 Euro, mit Verpflegung und "Event-Goodie".
Preise:
Sachpreise der Event-Partner
Mindestalter: 18 Jahre
Sonstiges:
Da es keine festgelegten Strecken gibt, gibt es auch keine Wegsperrungen, keine Streckenposten oder Personal an der Strecke. Jeder Fahrer nimmt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko am "Parforceritt" teil.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war