--> -->
04.04.2015 | Wir von "FreiPass" haben diesen Winter viel recherchiert, und das Resultat kann sich sehen lassen: Wir präsentieren alle Velo-Tage auf Alpen-Passstrassen im In- und Ausland auf unserer Seite! Bitte lasst uns wissen, wenn wir etwas übersehen haben, wir nehmen Ergänzungen gerne auf.
Etwas fällt in dieser Übersicht sofort auf:
Die Schweizer Flagge kommt fast nicht vor. In den französischen Alpen gibt's 44 (!) Velo-Tage auf Passstrassen - und in den Schweizer Alpen einen einzigen. Dabei ist die "Alpen-Fläche" in Frankreich nicht einmal doppelt so gross wie in der Schweiz.
Hier wird ein Problem der Tourismus-Branche,
zumindest in unseren Bergen, offensichtlich: Simple und klare Erfolgsrezepte werden nicht oder viel zu spät umgesetzt. Denn wenn das Angebot stimmt, ist der Gast auch bereit, einen gerechtfertigten Preis zu bezahlen.
Momentan ist es so, dass das Angebot für Pässe-Velofahrer
in der Schweiz um ein Vielfaches schlechter ist als dasjenige im Ausland; es kostet aber das Doppelte. Eine solche Rechnung kann nie aufgehen.
Wir müssen Euch also weiterhin und contre coeur empfehlen,
Eure Velo-Ferien im Ausland zu verbringen...
"FreiPass" ist zum ersten Mal an den "Bikedays Solothurn"
vom 8. bis 10. Mai präsent (Stand C21, zusammen mit demVelojournal). Und wir präsentieren eine technische Neuerung: das vierte Kettenblatt vorne, für ganz harte Pässefahrten!
Wir kennen sie aus eigener quälender Erfahrung,
oder auch vom Hörensagen: Weissenstein Südauffahrt, Pragel Westauffahrt, Mortirolo von Norden, oder der Wurzenpass...
Die Lösung für solche mörderischen Aufstiege ist unser viertes Kettenblatt vorne.
Die Konstruktion, die wir in Auftrag gegeben haben,
orientiert sich am "Mountain Tamer Quad Plus", ist von der technischen Ausführung her aber raffinierter, und auch effizienter. Wir erhoffen uns von dieser Neuerung auch eine Zunahme unserer Gästezahlen: Der "innere Schweinehund" hat nun ja keine Argumente mehr...
Für das Wochenende vom 26./ 27. September hat "FreiPass"
ein Wochenende mit Sustenpass und Grosser Scheidegg vorgeschlagen. Es waren fast alle dafür: die Gemeinde Wassen, die Urner und Berner Behörden, und sowohl auf Berner wie Urner Seite war eine Trägerschaft gebildet.
Nur die Gemeinde Innertkirchen war dagegen,
und das hat dann den Ausschlag gegeben. Was eine solche Entscheidfindung mit demokratischen Prozessen und vor allem mit dringend notwendiger Innovation im Tourismussektor (s. o.) zu tun hat, bleibe dahingestellt.
Immerhin gibt es einen Ersatz, den "Velospass am Sustenpass"
am 30. Mai. Dies ist leider kein "FreiPass": Der Motorfahrzeug-Verkehr wird nicht eingeschränkt, über den Pass oder auf die Passhöhe kann man gar nicht, es sei denn, der Pass wäre am 30. Mai schon geöffnet; in dem Fall wird der Auto- und Töffverkehr sicher stark sein.
Die Organisatoren sehen im Velo-Tourismus zur Zeit
nur einen möglichen "Zusatznutzen" in der Vorsaison, und haben uns gebeten, auf ihren Anlass aufmerksam zu machen. Was hiermit erfolgt ist.
Simon Bischof Izsak
ist Präsident des Vereins "FreiPass" (Basel, Schweiz), der für eine "abgestimmte Entflechtung des motorisierten und des nicht motorisierten Freizeitverkehrs" eintritt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war