--> -->
11.07.2014 | Während bei der Tour de France die deutschen Sprinter von Sieg zu Sieg eilen, radelt der Franzose Guy Patin quer durch Mitteleuropa, um seinen Teil zur Pflege der deutsch-französischen Freundschaft beizutragen. Mit dem Handbike, wohlgemerkt, denn er ist querschnittgelähmt. Von Avion bis nach Sachsenhausen will Patin fahren.
Der frühere Sportlehrer und Rugby-Spieler
will mit seiner Reise durch Hitze und Regen an einen Aufstand von Bergarbeitern im Jahr 1941 im Departement Pas de Calais erinnern. Sein Opa, Alfred Leriche, war darin verwickelt, weshalb er von den Nazis ins KZ Sachsenhausen deportiert wurde. Dort kam der Bergmann 1943 ums Leben.
90 Kilometer legt Patin am Tag zurück. „Wenn es nicht zu hüglig ist“, schränkt er ein. Und wenn der Regen nicht zu stark herunterprasselt. Wegen des bisher eher durchwachsenen Wetters musste der Franzose einige Stops mehr einlegen, als er geplant hatte: Zwei Tage Dortmund, zwei Tage Düsseldorf und zwei Tage Bielefeld gönnte sich der Handbiker, aus Witterungs-Gründen.
Die Form stimmt, da ist Patin sicher –
schließlich hat er bereits im Jahr 2012 einmal 600 Kilometer bewältigt, um von Lille aus zu den Paralympics in London zu fahren.
Guy Patin liegt die deutsch-französische Freundschaft am Herzen.
Und die Wahlerfolge des „Front National“ in Frankreich bereiten ihm Sorge. Deshalb ist es ihm auch wichtig, einerseits an die Schrecken der Nazi-Herrschaft zu erinnern und außerdem denjenigen Mut zuzusprechen, die sich gegen Neonazis stellen – im Geiste seines Großvaters.
Der 66-Jährige machte am Donnerstag Station
in Bad Nenndorf, wo Neonazis seit 2006 martialische Aufmärsche zum Winckler-Bad – einem einstigen Verhör-Zentrum der Alliierten – organisieren. Davon hatte Patin aus dem französischen Fernsehen erfahren. Und da der Kurort auf seiner Route liegt, entschloss er sich zum Zwischenstop.
Am Winckler-Bad traf sich Patin mit Vertretern des Bündnisses „Bad Nenndorf ist bunt“.
Eigentlich sollte die Tour, die der Handbiker über Hannover, Magdeburg, Potsdam und Berlin fortsetzte, 1500 Kilometer umfassen.
Unterstützt wird Patin von einem Elektromotor,
der nur läuft, wenn er selbst auch die Kurbeln dreht. In Bad Nenndorf hatte er bereits 1344 Kilometer auf dem Tacho, sodass es bis Sachsenhausen mehr als 1700 werden dürften.
Unterstützt wird der Franzose unterwegs von lokalen Bündnissen, die sich untereinander informieren, wann Patin eintrudelt, und die ihm Wegbeschreibungen mit auf den Weg geben. Außerdem hat er ein Handy mit „Navi“.
Auf der Strecke ist er aber ganz allein,
und natürlich „sans Dopage“ (ohne Doping), wie er verschmitzt anfügt. Zurück nimmt Patin dann allerdings das Flugzeug, oder auch den Zug.
Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i