--> -->
12.02.2016 | (Ra, Vr) - Eines der ersten Hobby-Radrennen nur für Damen ging vor 25 Jahren im Rahmen der "Vätternrundan", des damals schon weltgrößten Rennens für Freizeitradler, unter dem schönen Namen "Tjejvättern", auf Deutsch ”Mädchen-Vättern” über die Bühne. Im Jahr 1991 rollten von 2250 gemeldeten Fahrerinnen 2053 fröhlich über die Ziellinie in Motala in Südschweden.
"Das Konzept einer kürzeren Runde von 90 bis 100 km
wurde im Organisationskomitee schon lange diskutiert", erinnert sich Eva-Lena Frick, Geschäftsführerin der Vätternrundan GmbH. Die in diesem Jahr zum 26.mal über die Bühne gehende "Tjejvättern"-Runde hat seitdem alle Erwartungen übertroffen: Im vergangenen Jahr wurde die 7000er-Marke bei den Teilnehmerinnen geknackt.
Dabei ist "Tjejvättern" nur eines von zahlreichen Radrennen in Schweden, die den Damen vorbehalten ist. Es gibt noch drei weitere Rennen des "Tjejklassiker"-Pokals: "Tjejvasan" in Mora, "Tjejsim" in Vansbro und "Tjejlopp" auf Lidingö, sowie "Vår Ruset" („Frühjahrsrausch“), eine in 16 schwedischen Städten durchgeführte Trimm-Dich-Veranstaltung.
Aber wie kommt es, dass Mädchen und Frauen im Sport
bei Training und Wettkämpfen lieber unter sich sind? Agnes Ers und Karin S Lindelöf, Ethnologinnen an der Universität Stockholm, haben sich mit diesem Phänomen beschäftigt. Seit zwei Jahren forschen sie, sammeln und bewerten Informationen, um eine fundierte Erklärung zu finden.
Auch wenn das Forschungsprojekt noch lange nicht abgeschlossen ist, kann Karin S Lindelöf schon jetzt einige Hinweise geben. Ihrer Ansicht nach gibt es mehrere Gründe für die Popularität der Veranstaltungen nur für Mädchen und Damen:
„Für viele kann ein Tjejlopp, ein Mädchen-Lauf, der Einstieg
in ein sportlicheres Leben, und eine Motivation für ein regelmäßiges Training sein. Dafür ist ein kürzeres Rennen mit weniger wettkampforientierten Bedingungen besser geeignet. Und die Mädchen-Läufe haben eine wichtige soziale Komponente.“
”Mädchen-Rennen” wie die „Tjejvättern“-Runde böten zudem eine Art ”geschützter Zone”, wo Frauen - ganz ohne Männer - sich selbst, aber auch gegenseitig herausfordern können, sagt Karin S Lindelöf weiter.
Im Jahr 2005 beschlossen die Verantwortlichen der "Vätternrundan",
das Spektrum um ein „Tjejvättern“-Adäquat nur für Männer zu erweitern. Diese "Grabbvättern" („Jungs-Vättern“) genannte Runde wurde jedoch mangels Interesse der Herren schon nach zwei Jahren durch den "Halvvättern" (die halbe Vätternrundan, mit 150 km) ersetzt, der für beide Geschlechter offen ist.
Und übrigens: Im Gegensatz zur bereits lange ausgebuchten Vätternrundan stehen für Tjejvättern und Halvvättern nach Auskunft der Veranstalter derzeit noch ausreichend Startplätze zur Verfügung (siehe erster Link).
Zum Schluss: Wer einen Eindruck der "Tjejvättern"-Runde gewinnen mag, der lese den "radsport-aktiv"-Rennbericht unter dem zweiten Link...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war