--> -->
07.02.2012 | (Ra) - Seit vorgestern stehen sie auf seiner Homepage, die fünf Jedermann-Rennen, an denen Jan Ullrich in der kommenden Saison teilnehmen will: drei Rennen der amerikanischen "Gran Fondo"-Serie (für die er seit vergangenem Herbst als "Botschafter" unterwegs ist), der neue "Alpecin Cycling Day" in Bielefeld, und natürlich der Ötztaler Radmarathon, bei dem der 38-Jährige erstmals 2011 mit seinem Freund Frank Wörndl unterwegs war.
Und Jan Ullrich ist bereits mitten in der Saisonvorbereitung: Letzte Woche war er in Sölden beim Skifahren, wo er auch mit Tourenski in den Ötztaler Alpen unterwegs war. "Meine Vorbereitung auf den Ötzi 2012 hat begonnen;-) erstmal allerdings mit Stahlkanten", schreibt "Ulle" dazu auf seine Facebook-Seite.
Hier Jan Ullrichs Jedermann-Termine 2012:
10. 6. Gran Fondo Los Angeles,
Beverly Hills (USA)
12. 8. Alpecin Cycling Day, Bielefeld
19. 8. Gran Fondo Vail (USA)
26. 8. Ötztaler Radmarathon, Sölden (Tirol)
14. 10. Gran Fondo Reno, Lake Tahoe (USA)
"Eigentlich wollte ich ja auch in Hamburg und Berlin mitfahren", sagte Jan Ullrich zu Radsport-aktiv.de: "Aber leider gab es da Termin-Kollisionen mit meinen Rennen in USA."
Der Tour-Sieger von 1997 plant jedoch, an mindestens zwei weiteren Jedermann-Rennen in Europa teilzunehmen. Dazu wird wohl auch wieder der Dolomiten-Radmarathon gehören, bei dem er sich 2011 noch (fast) incognito auf den "Ötztaler" vorbereitete.
Was noch an Hobby-Rennen auf seine Liste steht, mag Ullrich derzeit nicht verraten: "Für ein Rennen werde ich mich spontan entscheiden." Das andere könnte das legendäre Berg-Zeitfahren "Lightweight Uphill" am 21. Juli am Höchsten/ Bodensee sein.
Wie wir gerade darauf kommen? Jan Ullrich ist nun ja auch "Botschafter" des "Team Alpecin" unter Teamchef Jörg Ludewig. Der ist im Hauptberuf bei Carbon Sports untergekommen, Hersteller der "Lightweight"-Laufräder. Und wie's im Radsport manchmal so geht, könnte ja vielleicht...
Wir sind gespannt!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war