--> -->
23.10.2011 | (Ra) - Der Schweizer Radmarathon hat ein neues Organisations-Komitee. Der Marathon, der zu den "Swiss Cycling Classics" gehört, findet wieder am 29. und 30. Juni 2012 über die Strecken 720km, 600km, 300km und 110km statt.
Der Schweizer Radmarathon ist seit der ersten Durchführung 2001 über die Strecken von 600 km und 720 km Qualifikation für das legendäre, 5000 km lange "Race Across America" (RAAM). In Europa ist das nur bei einer Handvoll weiteren Veranstaltungen möglich.
Beliebt sind seit Beginn auch die verschiedenen "Brevets des Randonneurs Mondiaux", Langstrecken-Rennen über die Distanzen 200, 300, 400 und 600km. In den Jahren, wenn "Paris-Brest-Paris" stattfindet (alle vier Jahre, wie heuer), bietet der Schweizer Radmarathon in der "Quali-Week" die gesamte Brevet-Serie an.
Rückblick: Kurz vor dem Radmarathon am 2. Juli 2011 hatte das Organisations-Komitee seinen Rücktritt bekanntgegeben. "Nach elf Jahren war die Bereitschaft, Jahr für Jahr Hunderte von Stunden Arbeit zu leisten, nicht mehr da", sagt der designierte neue Präsident Adrian Zimmermann.
Fritz Blindenbacher, Gründer der Veranstaltung, bleibt im Verein. Als Berater stösst der langjährige Organisator des "Race Across The Alps", Gernot Weinig aus Nauders dazu. Für viel Know-How ist also gesorgt.
Eine neue Crew ist bereits daran, die Veranstaltung von 2012 zu konzipieren. Es gibt einen neuen Start- und Zielort (vermutlich am Best-Western-Hotel Grauholz) und einen verbesserten Ablauf bei An- sowie Nachmeldung.
Die Betreuung der zehn Checkpoints übernehmen ortsansässige Rad- und Sportclubs. "Wir haben dort einen optimalen Mix aus Infrastruktur und Zugang zur Strecke", so Adrian Zimmermann.
Die Strecken bleiben im wesentlichen unverändert. Zudem findet der Radmarathon 2012 als "grosser Radmarathon", d.h. über die Strecken 110 km, 300 km, 600 km und 720 km mit allen Qualifikationen und Brevets statt. In geraden Jahren werden die Strecken 720, 400, 200 und 110km angeboten. In Jahren von Paris-Brest-Paris werden zusätzlich die Brevets 200, 300km und 400km durchgeführt.
Das von Adrian Zimmermann entwickelte Tracking-System (http://www.alyssatracking.ch/eent/rm2011) wird weiterverwendet. Damit lassen sich die Fahrer der RAAM-Quali per GPS online auf einer Website verfolgen. Ein Ziel ist es, die Teilnehmerzahl in den nächsten drei Jahren von rund 300 auf 500 zu steigern.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war