Ötztaler Radmarathon - Frank Wörndls Wett-Gegner Thomas Janz berichtet

Ötztaler: Mit Jans Taktik zum Sieg (über Frank...)

Von Thomas Janz

Foto zu dem Text "Ötztaler: Mit Jans Taktik zum Sieg (über Frank...)"
Thomas Janz (links) und Frank Wörndl | Foto: eurosport.com

30.08.2011  |  Der Ötztaler Radmarathon 2011 ist Geschichte. 4109 Jedermänner aus 28 Nationen erfüllten sich den Traum von der Teilnahme am schwersten Radrennen für Freizeit-Radler in Europa. Wie bereits im Vorjahr durfte auch ich wieder mit von der Partie sein...

Kaiserwetter
Es müsste schon mit dem Teufel zu gehen, wenn der findige Organisations-Chef Ernst Lorenzi keinen Pakt mit dem Wettergott geschlossen hätte. Prasselten noch am Samstag vor dem Rennen ergiebige Regenfälle und erbsengroße Hagelkörner vom Himmel, zeigte sich das Wetter in Sölden am Sonntagmorgen pünktlich zum Start um 6:45 Uhr von seiner schönsten Seite. An die kühlen fünf Grad am Start dachte spätestens im Anstieg aufs Kühtai keiner mehr.

Rad-Schach
Auch wenn alljährlich spätestens am Timmelsjoch der unerbittliche Mann mit dem Hammer wartet, ist es sinnvoll, sich vor dem Start eine Renntaktik zurechtzulegen. Frank Wörndls Edelhelfer Jan Ullrich klügelte eine Strategie aus, an der ich Gefallen fand. Demnach wollten wir aus der ersten Startgruppe heraus von Sölden nach Ötz nicht zu viel Zeit liegen lassen.

Nach dem zügigen Aufstieg auf das Kühtai ruhten unsere Hoffnungen auf den Sog einer schnellen Gruppe in Richtung Brenner. Nach moderatem Tempo am Jaufenpass sollte das Motto am Timmelsjoch "all in" lauten. Zudem wollten wir in den Abfahrten so weit ans Limit gehen, wie wir das als Familienväter vertreten konnten.

Eine haarige Angelegenheit
war der Ötztaler Radmarathon 2011 für meinen Wettpartner Frank Wörndl in vielerlei Hinsicht. Sein angepeiltes Ziel von acht Stunden hat der ehemalige Slalom-Weltmeister in 10:08,29 Stunden "knapp" verpasst - sorry Frank, aber diese kleine Spitze kann ich mir leider nicht verkneifen. Schließlich hatten wir eine private Rechnung unter Sportlern zu begleichen (siehe Blogeintrag: Am Hinterrad von Jan Ullrich).

Auch seine Wette mit Angelika Falkner, Wirtin des Hotels Central in Sölden, ging verloren. Der Traum von einer schicken Suite für den Rest seines Lebens ist geplatzt. Stattdessen muss sich Frank im April kommenden Jahres im Rahmen der Veranstaltung Wein und Berg (26. bis 29. April 2012) von seinem Markenzeichen trennen: Frau Falkner wird ihm persönlich die von ihm heiß geliebte Keith-Richards-Mähne vom Kopf scheren und dem Eurosport-Kommentator eine Glatze verpassen.

Allerdings muss ich eine Lanze für meinen Freund Frank brechen. Denn ausgerechnet in der Nacht vor dem Rennen rebellierte sein Magen. Ob es die Aufregung war, welche die Übelkeit herbeiführte oder ein Magen-Darm-Virus, wird wohl auf ewig ein Geheimnis bleiben. Frohnatur Frank nahm seine Schlappe wie immer mit Humor: "Kein Problem. Ich habe mich selbst besiegt, weil ich trotz meiner Magenprobleme nicht abgestiegen bin! Den Ötztaler in acht Stunden zu fahren, ist für mich unrealistisch. Die Neunstundenmarke ist schwierig, aber angreifbar."

Kurios
Die beiden ehemaligen Rad-Profis Ullrich und Gerrit Glomser (Österreich) sowie Mitfavorit Philipp Götsch aus Südtirol beendeten das Rennen auf den Plätzen 182, 183 und 184. Auf der Strecke sind sich die Drei aber nicht wissentlich begegnet. Ein gewisser Michael Mair erreichte das Ziel mit einem Rückstand von 6:32,18 Stunden auf Tagessieger Stefan Kirchmair in 13:38.50 Stunden als Letzter. Dabei ist dem 1974 geborenen Mair die herrliche Gegend sowie das Terrain der Strecke bestens bekannt: Er stammt aus dem Ötztal.

Das Finisher-Trikot
ist einfach nur wunderschön! Ich denke, ich spreche vielen Teilnehmern aus der Seele, wenn ich dem Organisations-Komitee um die rund 800 freiwilligen Helfer ein besonderes Lob für das Design des Shirts ausspreche. Es ist schlicht, geschmackvoll und anstatt des allseits bekannten Streckenprofils auf dem Rücken mit einem innovativen Blickfang versehen. Kurzum: Endlich ein Trikot, mit dem man sich nicht ausschließlich deshalb auf der Sonntagsrunde zeigen kann, um als "Ötzi"-Finisher identifiziert zu werden!

Im Jahr 2005 entdeckte Eurosport-Media-Chefredakteur Thomas Janz nach einer Ausfahrt mit Jens Heppner seine große Liebe: das Rennrad, welches seither sein ständiger Wegbegleiter ist.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine