20. Mai - Lienz/ Osttirol - Teilnehmer-Bericht - "an Aufgeben war nicht zu denken"

Fight for Pink: die Jedermann-Giro-Premiere

Von Xandi

Foto zu dem Text "Fight for Pink: die Jedermann-Giro-Premiere"
Ein Traum in Rosa: der Start des ersten "Fight for Pink" am vergangenen Freitag in Lienz. Foto: LRC Lienzer Dolomiten

23.05.2011  |  (Golling, 22. 5.; Ra) Premiere für Jedermänner: Erstmals durften sie (und natürlich auch die Jederfrauen;-) beim Giro einen Teil einer Etappe am selben Tag wie die Profis befahren. Das klang spannend, und so waren am vergangenen Freitag über 800 Hobby-Radfahrerinnen und Radfahrer in Lienz und am Glockner dabei: Giro-Flair und tolle Atmosphäre waren garantiert.

Der Promi-Auftrieb war enorm; nicht nur österreichische Sportgrößen vergangener und gegenwärtiger Zeiten (darunter die Leopard-Trek-Profi Thomas Rohregger, Ex-Milram-Profi Paco Wrolich sowie die Ex-Skistars Armin Assinger, Franz Klammer und Fritz Strobl) nahmen die Herausforderung an, sich über die Glockner-Straße bis auf die Franz-Josefs-Höhe auf 2369 m hinauf zu quälen.

Die Profis hingegen begnügten sich mit einer Ankunft am Glocknerhaus auf 2135 m! Aber sie hatten am Freitag ja noch ein paar Kilometer mehr zu fahren - insgesamt immerhin fast 230 Kilometer, mit fünf Bergen...

Der "Fight for Pink" wurde um 10 Uhr 30 am Hauptplatz in Lienz neutralisiert gestartet. Wobei "neutralisiert" eher theoretisch war: Das Feld raste mit über 40 km/h auf den Iselsberg zu. Diese erste, rund sieben Kilometer lange Steigung riss das Feld bereits ordentlich auseinander: Die üblichen Verdächtigen setzten sich vorne ab, der Rest versuchte, sein eigenes Tempo zu finden. Ich persönlich war beim Rest dabei.

Der Rhythmus war bald gefunden, und ich kurbelte den Iselsberg hoch. Auch hier war bereits einiges Publikum an der Strecke, das die Teilnehmer anfeuerte - so auch mich. Die Abfahrt nach Winklern war definitiv flott, obwohl der Asphalt eher rau war. Hinein ins Mölltal wurde es für mich dann recht einsam: Meine Weggefährten vom Iselsberg hatte ich auf der Iselsberg-Abfahrt verloren.

Aber kein Problem: Oft konnte ich in Grüppchen mitfahren, die keine Startnummer hatten. Diese "Freizeit-Fahrer" flüchteten jedoch regelmäßig vor den immer wieder auftretenden kurzen Regenschauern ins Trockene. Ich ließ mich davon nicht aufhalten, und fuhr weiter nach Pockhorn. Unterwegs fielen mir etliche Arbeiter auf, die noch mit Aufbauarbeiten für diverse Giro-Streckenmarkierungen beschäftigt waren. Ob alles rechtzeitig fertig geworden ist? Verfahren hat sich wohl keiner der Profis.

In Pockhorn, einem kleinen Vorort von Heiligenblut, ging es dann endgültig los: Die Steigung hinauf auf den Glockner begann. Die Beine machten ganz gut mit, und so kam ich für meine Verhältnisse recht flott voran. In Heiligenblut war eine üppige Verpflegungsstelle aufgebaut, die ich nutzte, um mich ein wenig zu stärken.

Denn was danach folgte, waren Steigungen im durchgehend zweistelligen Bereich. Anders als auf der Nordseite des Glockners gibt's bei der Auffahrt von Lienz her nicht so viele Kehren, in denen man sich hätte ausruhen können. Das Kurbeln wurde jetzt immer schwerer - aber an Aufgeben war natürlich nicht zu denken. Immerhin wurde man vom bereits versammelten Giro-Publikum frenetisch angefeuert.

So erreichte ich die Mautstelle: endlich Erholung, wenn auch nur kurz. Weiter ging's aufs Kasereck; bis dorthin lief's bei mir wieder ein wenig besser. An der Giro-Bergwertung nochmals Verpflegung, die Kohlehydrat-Speicher aufgefüllt, und weiter ging's. Nach der kurzen Abfahrt zum Kreisverkehr und der Abzweigung zur Franz-Josefs-Höhe waren die Steigungen dann erstmal gemütlicher.

Mit ein paar kleinen Wellen ging es dem Giro-Ziel am Glocknerhaus entgegen. Was dort aufgebaut war, machte mich allerdings sprachlos. Die Giro-Organisatoren protzten hier mit einem riesigen Aufwand an Mensch und Material. Zudem waren zahlreiche prominente Zaungäste im Zielbereich, so etwa die Ski-Weltmeister Christof Innerhofer und Annemarie Moser Pröll sowie Rad-Legende Eddy Merckx, die die Hobby-Radler eifrig anfeuerten.

Denn im Giro-Ziel war ja für uns noch nicht Schluss. Es musste noch die Franz-Josefs-Höhe erklommen werden, und der letzte Kilometer hatte es definitiv in sich: In der Lawinen-Galerie hatte ich 13 bis 14 Prozent am Tacho stehen.

Auf der Höhe angekommen, wartete direkt unser Ziel: Geschafft! Stolz und große Erleichterung machten sich nicht nur bei mir breit. Nach einer ausführlichen Stärkung ging's wieder runter zum Glocknerhaus, um den Zieleinlauf der Profis anzuschauen.

Mein Resüme: Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung. Die Osttiroler und die Kärntner haben sich viel Mühe gegeben. Es fiel jedoch schon auf, dass es eine Premiere war: Von Seiten der Organisation des Profi-Rennens besteht durchaus noch Verbesserungspotential, vor allem in der Abstimmung.

Und mein persönliches Highlight: Als ich Didi Senft, den "Tour-Teufel", unterhalb der Mautstelle in seiner überraschenerweise rosafarbenen Kluft erkannte. Ich rief ihm zu, und er feuerte mich sofort an, gab den Rhythmus vor. Das ließ mich schmunzeln und setzte neue Kräfte frei - die ich gut gebrauchen konnte...

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine