--> -->
14.03.2011 | (ADFC, Ra) - Millionen Deutsche treten im Urlaub gern mal in die Pedale. Die große Mehrheit bevorzugt dabei heimische Rad-Routen: 86 Prozent der deutschen Radurlauber entschieden sich 2010 für Reiseziele in Deutschland. Das zeigt die ADFC-Radreise-Analyse 2011, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) kürzlich auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin (ITB) vorstellte.
Bertram Giebeler, stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC, sieht im ungebrochenen Trend zum Radurlaub in Deutschland einen Beleg für die hohe Qualität des deutschen Radrouten-Netzes. "Insgesamt hat Deutschland eine radtouristische Infrastruktur, die unter größeren Ländern weltweit ihresgleichen sucht", so Giebeler: "Solch eine Spitzenstellung hat unser Land längst nicht in allen Tourismusbereichen."
Der beliebteste deutsche Radfernweg ist auch 2010 wieder den Elberadweg; Platz zwei und drei belegen der Mainradweg und der Weser-Radweg. Der Elberadweg ist damit zum siebten Mal in Folge auf dem Spitzenplatz. Bei den beliebtesten Rad-Regionen liegt Mecklenburg-Vorpommern ganz vorn, gefolgt von Franken.
Im Ausland liegen die österreichischen Radfernwege, allen voran der Donauradweg in der Beliebtheit bei Rad-Urlaubern vorn. Auch Etsch- und Inn-Radweg sind sehr gefragt. Bei ausländischen Regionen und Ländern liegen die Schweiz, Südtirol und erstmals Schweden an der Spitze.
Auch für viele Touristen aus dem Ausland, die in Deutschland Urlaub machen, spielt das Rad eine wichtige Rolle: Radfahren ist mit 19 Prozent die häufigste sportliche Aktivität, noch vor Wandern (16 Prozent) und Schwimmen (9 Prozent).
Bertram Giebeler sieht bei Radreisen noch großes Entwicklungspotenzial: "Deutschland muss als Radlerland auch im Ausland stärker beworben werden." Projekte wie das „Radnetz Deutschland“ machten nur langsam Fortschritte: Von den zwölf geplanten Premium-Radrouten durch Deutschland wird zurzeit lediglich die D-Route 3 im Rahmen eines Pilotprojektes verwirklicht.
"Das Radnetz Deutschland ist ein Top-Produkt. Es muss gestärkt und gefördert werden - nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene", so Giebeler.
Gefragt sei eine Politik, die den Stellenwert des Fahrrades begreift, betont der ADFC-Vize weiter: "Als bedeutender Wirtschaftsfaktor im Tourismus, aber auch als nachhaltiges und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel mit exzellenter Kosten-Nutzen-Bilanz."
Die Politik sollte die Leuchtturmposition Deutschlands im Radtourismus und im Alltag weiter verstärken. "Dazu gehört, dass Bremsklötze beiseite geräumt werden." Als Beispiel nennt Giebeler die fehlende Fahrrad-Mitnahme im ICE. Die Deutsche Bahn weigert sich seit Jahren, eine EU-Richtlinie umzusetzen, die für alle Züge die Möglichkeit des Radtransports vorschreibt.
Wie die deutschen Radfernwege erfolgreich vermarktet und weiterentwickelt werden können, zeigt die 2006 vom ADFC begonnene Zertifizierung. Die Alte Salzstraße, der Südschwarzwald-Radweg und die "Deutsche Fußball Route NRW" wurden zur Saison 2011 als ADFC-Qualitäts-Radrouten ausgezeichnet. Damit gibt es jetzt insgesamt 20 zertifizierte Radfernwege in Deutschland.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war