86 Prozent der deutschen Radurlauber radeln in Deutschland

ADFC-Radreise-Analyse 2011: weiteres Entwicklungspotenzial

Foto zu dem Text "ADFC-Radreise-Analyse 2011: weiteres Entwicklungspotenzial"
Foto: Rapha

14.03.2011  |  (ADFC, Ra) - Millionen Deutsche treten im Urlaub gern mal in die Pedale. Die große Mehrheit bevorzugt dabei heimische Rad-Routen: 86 Prozent der deutschen Radurlauber entschieden sich 2010 für Reiseziele in Deutschland. Das zeigt die ADFC-Radreise-Analyse 2011, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) kürzlich auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin (ITB) vorstellte.

Bertram Giebeler, stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC, sieht im ungebrochenen Trend zum Radurlaub in Deutschland einen Beleg für die hohe Qualität des deutschen Radrouten-Netzes. "Insgesamt hat Deutschland eine radtouristische Infrastruktur, die unter größeren Ländern weltweit ihresgleichen sucht", so Giebeler: "Solch eine Spitzenstellung hat unser Land längst nicht in allen Tourismusbereichen."

Der beliebteste deutsche Radfernweg ist auch 2010 wieder den Elberadweg; Platz zwei und drei belegen der Mainradweg und der Weser-Radweg. Der Elberadweg ist damit zum siebten Mal in Folge auf dem Spitzenplatz. Bei den beliebtesten Rad-Regionen liegt Mecklenburg-Vorpommern ganz vorn, gefolgt von Franken.

Im Ausland liegen die österreichischen Radfernwege, allen voran der Donauradweg in der Beliebtheit bei Rad-Urlaubern vorn. Auch Etsch- und Inn-Radweg sind sehr gefragt. Bei ausländischen Regionen und Ländern liegen die Schweiz, Südtirol und erstmals Schweden an der Spitze.

Auch für viele Touristen aus dem Ausland, die in Deutschland Urlaub machen, spielt das Rad eine wichtige Rolle: Radfahren ist mit 19 Prozent die häufigste sportliche Aktivität, noch vor Wandern (16 Prozent) und Schwimmen (9 Prozent).

Bertram Giebeler sieht bei Radreisen noch großes Entwicklungspotenzial: "Deutschland muss als Radlerland auch im Ausland stärker beworben werden." Projekte wie das „Radnetz Deutschland“ machten nur langsam Fortschritte: Von den zwölf geplanten Premium-Radrouten durch Deutschland wird zurzeit lediglich die D-Route 3 im Rahmen eines Pilotprojektes verwirklicht.

"Das Radnetz Deutschland ist ein Top-Produkt. Es muss gestärkt und gefördert werden - nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene", so Giebeler. Gefragt sei eine Politik, die den Stellenwert des Fahrrades begreift, betont der ADFC-Vize weiter: "Als bedeutender Wirtschaftsfaktor im Tourismus, aber auch als nachhaltiges und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel mit exzellenter Kosten-Nutzen-Bilanz."

Die Politik sollte die Leuchtturmposition Deutschlands im Radtourismus und im Alltag weiter verstärken. "Dazu gehört, dass Bremsklötze beiseite geräumt werden." Als Beispiel nennt Giebeler die fehlende Fahrrad-Mitnahme im ICE. Die Deutsche Bahn weigert sich seit Jahren, eine EU-Richtlinie umzusetzen, die für alle Züge die Möglichkeit des Radtransports vorschreibt.

Wie die deutschen Radfernwege erfolgreich vermarktet und weiterentwickelt werden können, zeigt die 2006 vom ADFC begonnene Zertifizierung. Die Alte Salzstraße, der Südschwarzwald-Radweg und die "Deutsche Fußball Route NRW" wurden zur Saison 2011 als ADFC-Qualitäts-Radrouten ausgezeichnet. Damit gibt es jetzt insgesamt 20 zertifizierte Radfernwege in Deutschland.

Weitere Jedermann-Nachrichten

11.09.2025Riderman: Ein Sieg, getrübt durch einen brutalen Massensturz

Eigentlich war es einer der größten Erfolge der vergangenen Jahre für das Team Strassacker: Mit Dennis Biederer holte erstmals seit 2017 wieder ein Strassacker-Fahrer den Gesamtsieg beim Riderman.

05.09.2025Ötztaler Radmarathon: Drittes Team-Podium in Folge

Am letzten August-Sonntag war es wieder soweit – zum 44. Mal startete der „Ötztaler“, für viele die inoffizielle WM der Amateure im Radmarathon. Als Titelverteidiger in der Team-Wertung stand

25.07.2025Rad am Ring: Auf das perfekte Wochenende einen draufgesetzt

Als doppelter Titelverteidiger reiste das Team Strassacker in diesem Jahr wieder zum legendären Renn-Wochenende in die Eifel. Die Ambitionen waren klar: an die Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen.

06.07.2025VeloVino: Nicht immer nur gemütlich...

Es klappt! Premiere bei der "VeloWino": Waren die "Early-4-Birds" bei der letztjährigen Ausgabe des Vintage-Rennens von Hans-Peter Krautkremer in Weinheim noch mit historischen Rennrädern auf der la

03.07.2025Dreiländer-Giro: “Ein absolut perfekter Tag!“

"Erwartungen hoch - Erwartungen mehr als erfüllt!" So lautet das Fazit von Team-Velolease-Chef Stefan Eckardt am Ende des Dreiländer-Giro. Mit einer großen Mannschaft reiste dass Siegener Team nach

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda. Nachdem

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten: 105 Kilo

20.06.2025Am Passo del Vivione der Hitze Tribut gezollt

Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmeter bis z

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine