Initiative Pro Radstreifen

Appell: Für Radstreifen und mehr Rücksicht

19.08.2004  |  Jeder Autofahrer kennt das: Man ist mit 100km/h unterwegs und muss plötzlich runterbremsen, weil ein Radfahrer mit „nur“ 30km/h es wagt auf der Straße zu fahren. Bergauf bremst selbst ein Olympiafahrer den gesamten Kraftverkehr aus.

Wie macht man den (in der Regel nichtradfahrenden Politikern) klar, dass ein Radweg nicht auch gleichzeitig Fuß-, Kinderspiel-, Reit-, Inliner- Kinderwagen-, Hunde-, Traktorweg usw. sein kann? Auf der Autobahn gibt es doch auch keine Fußgänger.

Ein kürzlich ergangenes Gerichtsurteil stellt klar, dass ein Fußgänger, der auf einem Radweg eine plötzliche Bewegung über die gesamte Fahrbahn macht und dabei einen von hinten nahenden und klingelnden Radfahrer zu Fall bringt, diesem weder für sein gebrochenes Bein noch für die gebrochene Gabel etc. Schadenersatz bzw. Schmerzensgeld bezahlen muss.

Und genau auf diese Radwege werden wir Radsportler gezwungen!! Wenn beispielsweise Jan Ullrich morgen zuerst eine Verwarnung wegen Nichtbenutzung des danebenliegenden Radwegs (trotz Tempo 45) bekommt, dann auf diesem weiterfährt und 5 km später aufgrund eines Fußgängers, der sich einfach nicht umdreht, wenn er zwei Meter nach links hüpft, vom Rad stürzt, die Tour de France als Favorit deshalb absagen muss...oder gar Invalide wird...

...vielleicht würde dann eine andere Rechtssprechung stattfinden!?!

Wenn auf einer zweispurigen Autostraße jemand abrupt und ohne Vorankündigung vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechselt, bekommt dieser doch in der Regel die alleinige Schuld. Auf Radwegen soll es jetzt andersrum sein. Es ist richtig, dass auf die Schwächeren Rücksicht genommen werden muss - und genau deshalb kann man Verkehrsteilnehmer mit derart unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus nicht auf gemeinsame, in der Regel schlecht gepflegte und viel zu kleine Wege zwingen.

Radsportler sind nur dann erwünscht, wenn Sie außer Landes fahren und dort Rennen gewinnen. Doch woher kommen denn die Stars??

Wer mal auf Mallorca war, schätzt neben rücksichtsvollen Autofahrern die Radstreifen, die direkt neben die Fahrbahn gemalt sind. Somit bremsen wir Radfahrer die Kraftfahrer nicht aus und gefährden keine Fußgänger. Durch einen ZUSÄTZLICHEN Radstreifen würde die Straße insgesamt breiter werden. Die 40-Tonner, Busse etc. müssten nicht mehr auf gut Glück überholen geschweige denn bis fast zum Stillstand herunterbremsen, wenn es steil bergauf geht. Radstreifen sind zudem leicht sauber und schneefrei zu halten, benötigen keine zusätzlichen Ampeln und Schilder und sind garantiert viel billiger als gesonderte Radwege! Wenn man die Tageszeitung genau durchliest, stellt man fest, dass auf diesen die Unfallquote eher höher ist als bei Radfahrern, die auf der Straße fahren. Dies ist eine logische Folge davon, wenn sich zahlreiche Verkehrsteilnehmer einen Weg teilen müssen, auf dem auch noch Schilder, Ampeln und Blumentröge gepflanzt sind und durch zahlreiche Grundstücks- bzw. Parkplatzausfahrten gekreuzt werden.

Ein Radweg in gutem Zustand wird nach Studien des ADFC ja auch gerne benutzt. Aber diese Entscheidung sollte unbedingt den Radfahrern überlassen werden.

Erfreulich wäre es, wenn die sportlichen Radfahrer irgendwann die gleichen Rechte wie Mofa 25 oder Kleinwagen 25 erhalten.

Jedem Autofahrer sollte klar sein:

  • Wegen den paar Sekunden die er von einem Radfahrer aufgehalten wird, hat er nicht wirklich einen Zeitverlust.
  • Staus werden nicht durch Radfahrer verursacht, sondern durch Kraftfahrer.
  • Wenn alle nur Rad fahren würden, gäbe es weder Staus noch Parkplatznöte und Smogalarm.
  • Die verbreitete Meinung: Die Straße gehört den Autofahrern, weil sie schließlich durch diese bezahlt wird, ist auch falsch. Fast jeder Radfahrer hat auch ein Auto und bisweilen sogar noch ein Motorrad. Insgesamt zahlt er deshalb weit mehr Steuern als "Nur-Autofahrer".
  • Zuletzt: Das Fahrrad war vor dem Auto da!

Wir fordern deshalb Politiker und Verbände dazu auf, alles zu unternehmen, um sicheres Fahren mit einem ebenso modernen wie auch gesunden und umweltfreundlichen Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Initiative Pro Radstreifen

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine