--> -->
23.06.2004 | Bei der siebten Auflage des spektakulären Mountainbike-Etappenrennens müssen die 538 Zweier-Teams über 22.000 Höhenmeter und 662 Kilometer absolvieren. 1.074 durchtrainierte Mountainbiker aus 27 Nationen werden in nur acht Tagen die Ostalpen vom Startort Mittenwald bis zum Ziel in Riva del Garda durchqueren. Auf einer Länge von 662,29 Kilometern werden 4 Länder durchquert und 17 Pässe und Übergänge bezwungen. Erstmalig besucht die adidas BIKE Transalp Challenge die Schweiz auf der 3. Etappe von Ischgl nach Scuol. Die Königsetappe am siebten Tag von Kaltern nach Folgaria fordert den Bikern mit 123,67 Kilometern und 3995 Höhenmetern alles ab.
971 männliche und 103 weibliche Profi- und Hobbybiker, von denen der älteste Teilnehmer 66 Jahre und der jüngste Teilnehmer gerade einmal 18 Jahre alt ist, stellen sich in diesem Jahr einer der einzigartigsten Mountainbike-Herausforderungen der Welt. 317 Herren-Teams, 128 Master-Teams, 11 Damen-Teams und 81 Mixed-Teams werden die Bergwelt von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien genießen.
Internationale Weltklasseprofis werden am 17. Juli in Mittenwald an den Start gehen. Alle Top- Teams sind vertreten. Rekordweltcupsieger Thomas Frischknecht, amtierender Marathonweltmeister und 3-maliger Gesamtweltcupgewinner, wird zusammen mit Mountainbikelegende Tom Ritchey aus den USA an den Start gehen. Große Konkurrenz für Carsten Bresser, 2-maliger adidas BIKE Transalp Challenge-Sieger, der nach erfolgter Olympiaqualifikation mit Teamkollege Martin Kraler vom Ralph Denk Racing Team starten wird. Teamchef Ralph Denk hat eine klare Marschrichtung vorgegeben: "Wir wollen gewinnen!" Bressers Teampartner des letzten Jahres vom Team T-Mobile, Weltranglistenerster Bart Brentjens, bildet ein niederländisches Duo mit Al Thijs (Team Piet de Wit) und wird ebenso eine harte Konkurrenz sein. Marathonprofi Karl Platt, der dieses Jahr bei den Sea Otter Classics einen sehr guten 5. Platz erreichte, wird zusammen mit Marathonseriensieger Mannie Heymans nach der letztjährigen Zweitplatzierung den ersten Platz auf dem Podium anpeilen. Nicht außer acht lassen darf man auch die Weltcupprofis Stefan Sahm und Jochen Käß. Die für T-Mobile startenden Biker werden bei ihrer Transalp-Premiere bestimmt nichts anbrennen lassen. Das nordamerikanische Damen-Gewinnerteam der letzten 2 Jahre, Gretchen Reeves und Lesley Tomlinson, werden den Hattrick probieren und für das Team Rocky Mountain versuchen, die Siegertrophäe zu erringen. Aber auch Transalpsiegerin 2001 Kathrin Schwing, im Team mit Regina Marunde, wird den Sieg fest im Blick haben. Im Mixed-Team wird Cross Country Weltmeisterin Sabine Spitz mit Ralf Schäuble sicher für Furore sorgen.
Der Startschuss zur 7. adidas BIKE Transalp Challenge 2004 fällt am 17. Juli um 12:00 Uhr im oberbayerischen Mittenwald. Auf der ersten Etappe mit 79,74 km und 2.398 hm wird Imst besucht. Drei Pässe warten auf die noch frischen Teilnehmer, darunter das Dirstentrittkreuz (1.844 m), das die
Racer mit einem wunderschönen Zugspitzpanorama und einer anschließenden Singletrailabfahrt für die Strapazen des ersten Tages entschädigt. Auf der zweiten Etappe in Tirol von Imst in das österreichische Skiparadies Ischgl muss gleich zu Anfang ein schwerer, ca. 1.200 hm langer Anstieg auf die Venetalm bewältigt werden. Am 19. Juli führt die 73,78 km lange Etappe dann erstmalig in die Schweiz nach Scuol über das Idjoch. Dieser höchste Pass (2.738 m), der je bei einer Transalp gefahren wurde, fordert den Teilnehmern alles ab. Auf 3 Kilometern müssen mörderische 17 — 20 Prozent Steigung bewältigt werden, insgesamt werden auf dieser Etappe 2.619 hm erklommen. Dabei wird auch Lühe, das höchste ganzjährig bewohnte Bergdorf Europas, angefahren. Am vierten Tag hören die Strapazen nicht auf: 118,55 km und 3.366 hm werden auf der Etappe nach Naturns die Beine brennen lassen, obwohl sie sicherlich durch den grandiosen Traumblick auf den Ortler entschädigt werden. Die fünfte, kürzeste, aber fahrtechnisch anspruchsvolle Etappe führt von Naturns nach Meran. Bei der Abfahrt von Vellau wartet ein schwerer Downhill auf die Fahrer. Am Donnerstag, dem 22. Juli, müssen die Biker dann ab Meran einen ununterbrochenen, 26 km
langen und mit 1.600 hm brutal schweren Anstieg zum Auener Jöchl bewältigen. Ein schwieriger Downhill bildet das Schlußstück des 72,81 km langen Abschnitts. Die Königsetappe von Kaltern in das italienische Folgaria am siebten Tag fordert von den Teilnehmern alles: 123,67 km und 3.995 hm sprechen für sich. Auf einer alten Bahntrasse nimmt der Transalp-
Tross zuerst die Auffahrt nach San Lugano auf sich, bevor die Teilnehmer auf den Spuren des Giro d'Italia den Manghenpass auf 2.072 Metern überqueren. Der dritte, steile Anstieg auf einer alten Militärstrasse des 1. Weltkriegs endet dann mit der Zielankunft in Folgaria. Am letzten Tag müssen noch die schwersten Downhills der Transalp mit 20-29 Prozent Gefälle unter die Stollenreifen genommen werden, bis die Mountainbiker mit Pauken und Trompeten am nächsten Tag im malerischen Riva del Garda am Nordufer des Gardasees in Empfang genommen werden. Acht
harte, aber schöne Tage durch Österreich, Deutschland, die Schweiz und Italien liegen dann hinter den Teilnehmern der 7. adidas BIKE Transalp Challenge.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war