--> -->
22.03.2004 | Mountainbiking (MB) gehört zu den Trendsportarten. Die Natur auf eine andere Art und Weise sich erschließen und dabei den Bogen zu schlagen zwischen Naturerlebnis, Fitness und Sport sowie eines aktiven Freizeiterlebnisses möchten viele Menschen erleben. Um diesem Wunsch Rechnung zu tragen bietet die vhs Rhön und Grabfeld in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club und Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. das 1. Mounntainbike- Tourenguide- Seminar vom 28. bis 31.Mai in der Rhön an. Das Seminar wendet sich an Personen, die mit Gruppen sich die Rhön auf dem Mountainbike erschließen möchten bzw. eine Grundausbildung im Führen von MB-Gruppen erwerben möchten.
Das viertägige Seminar steht unter dem Motto „Mountainbike - Touren planen, vorbereiten und führen“
Mountainbike-Touren finden fast ausschließlich in naturnahen Gebieten statt. Dabei werden überwiegend Wege befahren, die auch von anderen Freizeitbetätigungen genutzt werden. Zunehmend werden auch in den Tourismusgebieten Angebote für Mountainbiker geschaffen und vor allem auch geführte Touren angeboten. Zur Vermeidung von Konflikten und aus rechtlichen Aspekten sollten diese Mountainbike-Tourenguides ein entsprechendes Training absolviert haben. Die Volkshochschule Rhön und Grabfeld bietet zusammen mit Referenten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs ein ADFC-Bike Guide Training an. Es orientiert sich an den seit vielen Jahren erfolgreichen ADFC-Radtourenleiterseminaren und wurde um spezielle Mountainbike-Inhalte ergänzt. Das BikeGuideTraining ist bewusst nicht als Übungsleiterausbildung angelegt und verzichtet deswegen z. B auf die Vermittlung von sportphysiologischen Themen. Die Teilnehmer des Seminars erhalten die wichtigsten Grundkenntnisse zur Planung und Vorbereitung von Mountainbike-Touren und zur Führung von Mountainbike-Gruppen. Das Seminar 2004 geht erstmals auch auf naturschutzfachliche Dinge ein und soll bei den künftigen Touren- Guides Interesse dafür wecken, bei den Touren auch ein „Landschaftsführer“ zu sein. In den theoretischen Seminareinheiten informiert das Seminar darüber, was bei der Planung, Vorbereitung und der Durchführung einer Tour zu beachten ist. Ein Naturschutzpädagoge informiert u.a. über Landschaftsformen und Schutzgebiete. In den praktischen Seminareinheiten werden Mountainbike-Touren unter wechselnder Leitung der Teilnehmer durchgeführt. Dabei kommen auch Satelliten-Navigationsgeräte zum Einsatz. Unter Leitung eines versierten Mountainbikers wird im Gelände Fahrtechnik geübt, ein Naturschutzpädagoge und Landschaftsführer gibt Tipps aus seiner Praxis vom Führen von Gruppen. Ein Fahrradmechaniker gibt Tipps für den Bike-Check vor der Tour und die kleine Reparatur bei Pannen unterwegs.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Volljährigkeit, Erfahrung als Mountainbiker, eigenes verkehrssicheres Mountainbike (StVO-Tauglichkeit nicht erforderlich), Nachweis Sofortmaßnahmen am Unfallort.
Bei den Touren besteht Helmpflicht; Teilnahme an den Touren auf eigene Gefahr.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Für ADFC Mitglieder ist ein Kontingent der zur Verfügung stehenden Plätze reserviert. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung des ADFC und der Volkshochschule Rhön und Grabfeld sowie eine Tourenleitermappe mit den Inhalten des Seminars.
Interessenten erhalten bei der Volkshochschule Rhön und Grabfeld, Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt, Tel. 09776/7177 Infomaterial. Informationen sind auch über das Internet www. vhs-rhoen-grabfeld.de erhältlich.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war