--> -->
01.03.2004 | Den deutschen Auto- und Radfahrern fehlt es häufig an Luftdruck. Dies bestätigen mehrere Studien von Unfallforschern und Sicherheitsexperten. Dabei ist der richtige Luftdruck nicht nur für die höhere Lebensdauer der Reifen entscheidend, sondern vor allem für die Sicherheit. Richtig aufgepumpte Reifen bieten bessere Lenkeigenschaften und Federung, Bodenhaftung, höheren Fahrkomfort und sind verkehrssicherer. Darüber hinaus kann beispielsweise bei Radfahrern der höhere "Rollwiderstand bis zu 39 % mehr Energieaufwand" erfordern. Anders ausgedrückt: mit dem richtigen Luftdruck ist weniger Kraft nötig, sie kommen leichter voran und es sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Zu diesem Schluss kommt beispielsweise Timo Maurer in einer von Bikers Dream und Schwalbe unterstützten Diplomarbeit "Empirische Untersuchung zum Reifenluftdruck" an der Sporthochschule Köln.
Untersuchungen der deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen, der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) oder des ADAC kommen alle ebenfalls zu dem gleichen Ergebnis. Viele Verkehrsunfälle sind auf Reifenschäden zurückzuführen und könnten beträchtlich reduziert werden, wenn die Reifen den richtigen Luftdruck hätten. Laut der amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA, Februar 2001) könnten mit dem richtigen Reifendruck jährlich sogar bis zu 80 % der tödlichen Verkehrsunfälle vermieden werden. Dem Statistischen Bundesamt zufolge verursachte falscher Luftdruck in Fahrzeugreifen im Jahr 2002 rund 25 % aller auf technische Mängel zurückzuführenden Unfälle.
Die Unfallstatistiken belegen, dass viele Unfälle auf einen falschen Reifendruck oder schleichenden Luftverlust zurückgehen, direkt durch geplatzte Reifen, aber auch indirekt durch die geringere Spurstabilität, schlechtere Bremswirkung sowie das schwammige Kurven- und Aquaplaning-Verhalten. "Außerdem beeinträchtigt zu niedriger Luftdruck die Fahrstabilität, fördert den Verschleiß und verursacht höheren Kraftstoffverbrauch" stellt der ADAC fest: "Etwa 3 Millionen Reifen pro Jahr versagen in Deutschland vorzeitig.“ Häufigste Ursache sind Reifenschäden, die beispielsweise durch zu niedrigen Luftdruck entstehen.
Die Autozubehör- und Reifenindustrie entwickelt zwar immer modernere Reifen und Sensoren, die bei falschem Luftdruck Alarm geben sollen, aber noch gehören diese Reifen im Automarkt nicht zur serienmäßigen Ausstattung und im Fahrradbereich ist das noch ferne Zukunftsmusik. Bis es soweit ist, heißt es bis dahin: Luftdruck am Auto- oder Fahrradreifen regelmäßig alle 14 Tage oder bei jedem Tankstopp am kalten Reifen prüfen und bis zum empfohlenen Luftdruck aufpumpen. Noch besser ist es, die Werte aus der Bedienungsanleitung um 0,2 bar zu erhöhen, da die Fahrzeughersteller nur den Mindestdruck angeben. Ein leicht höherer Druck mindert zwar den Federungskomfort, erhöht aber die Lebensdauer der Reifen.
Empfohlener Luftdruck bei Fahrradreifen:
(Quelle: Bikers Dream)
18 – 25 mm 7,0 bar
26 – 32 mm 5,0 bar
35 – 44 mm 3,5 bar
47 – 50 mm 3,0 bar
52 – 62 mm 2,5 bar
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war