--> -->
24.11.2003 | "Für die Bundesregierung hat die Förderung des Fahrradverkehrs einen hohen Stellenwert. Das Fahrrad ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer integrierten Verkehrspolitik." Das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Iris Gleicke, anlässlich ihres Grußwortes auf der Bundeshauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) am Samstag in Leipzig. Mit dem "Nationalen Radverkehrsplan" (NRVP) habe das Bundesverkehrsministerium einen breiten gesellschaftlichen Dialog über neue Wege und Umsetzungsstrategien zur Radverkehrsförderung initiiert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Nur durch eine konsequente Umsetzung des NRVP werde die Weiterentwicklung und Optimierung der Rahmenbedingungen für die verstärkte Fahrradnutzung gelingen. Es sei erklärtes Ziel der Bundesregierung, den Fahrradverkehr im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub als sinnvolle Alternative gegenüber anderen Fortbewegungsmöglichkeiten zu fördern, betonte Gleicke. Wer mit dem Rad fahre, trage zur Entlastung der Innenstädte vom motorisierten Verkehr und damit zur Erhöhung der Lebensqualität bei und tue zudem etwas für die eigene Gesundheit. Zu berücksichtigen sei auch die Bedeutung des Fahrrades für den Tourismusstandort Deutschland; gerade für strukturschwache, aber landschaftlich reizvolle Regionen stelle ein attraktives Fahrradangebot eine wirtschaftliche Chance dar, führte Gleicke aus.
Die Staatssekretärin erläuterte, dass es zu einer erfolgreichen Verwirklichung des Nationalen Radverkehrsplans der engen Zusammenarbeit mit Länder und Kommunen bedürfe, und dankte dem ADFC für seine Unterstützung. Obwohl die Finanzierung und der Ausbau der Radwege zu den Kompetenzen der Länder und Kommunen zähle, habe der Bund seit 2002 die Mittel für den Radwegebau an Bundesstraßen, mit 100 Millionen Euro jährlich, verdoppelt. Eine weitere flexible Verwendung von Bundesmitteln beim Ausbau von Betriebswegen an Bundeswasserstraßen zu Radwegen sei seit diesem Jahr gesichert. Von besonderer Bedeutung sei, dass ab 2004 zur Umsetzung des NRVP - zum Beispiel für die Durchführung von Fachkonferenzen oder die Vergabe von Gutachten - jährlich zwei Millionen Euro gesondert im Bundeshaushaltsplan ausgewiesen werden.
Durch gezielte Radverkehrsförderung könnten Potenziale für die neuen
Bundesländer geweckt werden, sagte Gleicke. Als positives Beispiel hob
sie das Pilotvorhaben Oder-Neiße-Radweg hervor. Das Modellvorhaben
wurde durch den Bund gefördert und Ende 2002 erfolgreich
abgeschlossen. Der Oder-Neiße-Radweg liege bereits jetzt hinsichtlich
seiner Attraktivität und touristischen Infrastruktur in der
Beliebtheitsskala der deutschen Radfernwege auf einem der vorderen
Plätze.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war