--> -->
19.07.2003 | Zum dritten Mal in Folge öffnet die IFMA Bike Challenge im Rahmen der IFMA Cologne 2003 - the international bicycle trade show - ihre Türen für Besucher. Am Sonntag, den 14. September 2003, wartet auf die Gäste eine der spektakulärsten BMX- und Mountainbike (MTB)-Veranstaltungen des Jahres.
Mitten in Halle 10.2 der Koelnmesse lädt die IFMA Bike Challenge diesmal in konzentrierterer Form zum atemberaubenden "King of Dirt"-Contest der kühnsten BMXer und Mountainbiker ein. Waghalsige Stunts und faszinierende Tricks der internationalen Bike-Elite werden die Herzen von BMX- und MTB-Begeisterten höher schlagen lassen. Mit am Start sind unter anderem Cracks wie etwa John Cowan aus Vancouver/Kanada, Aaron Chase aus New Jersey/USA, der Engländer Kye Forte oder aber die deutschen Hoffnungsträger Timo Pritzel aus Berlin und Markus Hampel aus Augsburg.
Die IFMA Bike Challenge 2003 scheut keine Mühen, um einen anspruchsvollen und extravaganten Parcours zu gestalten. Bis zu 30 LKW werden im Vorfeld rund 500 m3 Sand anliefern. Daraus entstehen dann die aus drei hintereinander liegenden Double-Jumps bestehenden Dirt-Hügel und die Teststrecken.
Mountainbiking avancierte in kürzester Zeit zu einem Sport, der aus der gesamten Fahrradbewegung nicht mehr wegzudenken ist. Mittlerweile hat dieser Sport viele Facetten entwickelt. Neben den Disziplinen Trial und Downhill, ist Dirt die vielleicht spektakulärste Variante. Und auch im BMX-Bereich hat sich einiges getan. So beschloss das Direktionskomitée des IOC die Sportart BMX, mit der Disziplin Track (Racing), ab den Spielen 2008 in Peking in das Olympische Programm aufzunehmen.
Die Disziplin "Dirt" entstammt aus den Ursprüngen des BMX - dem Racing (Track). Hierbei werden mehrere Absprünge aus Lehmboden ("Doubles) hintereinander in Reihe gesetzt. Die Fahrer preschen hierbei von einer drei Meter hohen Anfahrtsrampe und springen dann von Hügel zu Hügel. Dabei werden Distanzen von bis zu zehn Meter zurückgelegt. Bei jedem Sprung werden Tricks wie "360" (ganze Drehung), "Backflip" (Salto Rückwärts), "Busdriver" (volle Drehung des Lenkers), "Nothing" (lösen der Hände und Füße vom Rad) und weitere riskante Manöver gezeigt. Ziel ist es, möglichst perfekt durch die ca. 50 Meter lange Strecke zu kommen.
Die Zuschauer können sich auf ein packendes Wochenende freuen, wenn die internationalen Topstars und solche, die es werden wollen, im actionreichen "King of Dirt" um Ruhm, Ehre und ein Preisgeld von insgesamt 8.000 Euro kämpfen.
Die IFMA Bike Challenge 2003 bietet aber nicht nur jede Menge Spaß für Zuschauer, auch interaktives Mitwirken ist gefragt. Einzigartige Teststrecken in den IFMA-Hallen laden dazu ein: Der kurvenreiche Test Track für jedermann mit Bikes aller Art (z. B. Trekking-, Cross-, Fitnessbikes, City-, Renn-, Liege-, Falt- und Sesselräder). Der 100 Meter lange Cross Country Parcours mit besonderen Hindernissen, wie z. B. Steinen, Rindenmolch oder Baumstämmen, speziell für Mountainbikes inklusive eines Fahrtechniktrainings durch Experten. Der Kindergeschicklichkeitsparcours für die kleinen IFMA-Besucher und "test-it", ein extra Testparcours für Elektro- bzw. E-Bikes und Pedelecs, ermöglichen den kleinen und großen Besuchern die neuesten Entwicklungen ausgiebig auf ihre Fahrtauglichkeit und ihr Trendpotential zu testen.
Unter dem Motto "Trends, Business, Fun" geht die IFMA Cologne 2003, auch
dieses Jahr wieder mit ca. 800 Ausstellern aus rund 36 Ländern, als
Plattform für das gesamte Spektrum Fahrradwelt an den Start.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war