--> -->
31.07.2025 | Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher von bis zu 6 mm Größe stopfen. Damit dürfte diese Milch all jene aufhorchen lassen, die sich ab und zu mal mit Seitenwandschäden herumschlagen müssen und auf ihren Touren nicht nur Glassplitterchen, sondern auch scharfkantige Steinen begegnen.
milKit setzt bei seiner Rezeptur auf synthetisches Latex ohne Ammoniak (letzteres erkennbar am scharfen Geruch), was optimale Kompatibilität mit Reifen, Felgen und Ventileinsätzen aller Art sicherstellt. Dabei neigt die Milch nicht zur bekannten Klümpchenbildung, so der Anbieter – stattdessen soll das Dichtmittel nach überlanger Nutzungszeit einfach eintrocknen.
Die milKit-Milch kann mit CO2-Kartuschen genutzt werden und ist über einen großen Temperaturbereich verwendbar. Am Dropbar-Bike empfiehlt der Hersteller je nach Reifenbreite zwischen 30 und 50 ml pro Reifen. Zum Einfüllen gibt es diverses Zubehör wie eine besondere Spritze und Spezialventile, womit die Handhabung ziemlich einfach ist.
Und wenn das Loch im Pneu dann doch mal so groß ist, dass die Dichtmilch überfordert ist? Für diesen (nie ganz unwahrscheinlichen) Fall bietet milKit neuerdings Schläuche an – gefertigt aus TPU, im typischen Blau der Marke gehalten und das optimale Backup für den Fall, dass die Milch nicht ausreicht, ausläuft oder eingetrocknet ist.
Der Schlauch wird in zwei Varianten angeboten: fürs Rennrad und Gravelbike mit Reifen zwischen 28 und 45 mm Breite (ca. 55 g) sowie fürs MTB mit 27,5er oder 29er Reifen bis 2,5 Zoll Breite (ca. 75 g). Der in Europa gefertigte Schlauch lässt sich kompakt zusammenrollen und nimmt in der Lenker- oder Satteltasche bzw. im Unterrohr-Fach kaum Platz weg. Im Reifen ist er besonders pannensicher und roll widerstandsarm – selbst nach defektbedingtem Umrüsten auf den Schlauch kann man so die typischen Tubeless-Eigenschaften genießen.
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die