--> -->
21.12.2023 | (rsn) - In den grünen Wäldern um den Wörthersee lebte lange ein schelmisches Wesen, bekannt als "Wörthersee-Mandl" mit Namen Gralf, das seine Umgebung mit Streichen ärgerte. Doch die tapferen Bewohnerinnen und Bewohner beschlossen, das Mandl einzufangen, angeführt von "Stacheldraht-Johnny" Hoogerland, der sich nach seiner WorldTour-Karriere am Wörthersee niedergelassen hat.
Am 7. April 2024 hat der gezähmte Gralf nun seinen ersten offiziellen Auftritt bei der Premiere des "Wörthersee Gravel Race" in Velden. Aus diesem Anlaß, und weil übermorgen Weihnachten ist, verlost das "Wörthersee-Mandl" nicht weniger als fünf Startplätze für sein Heimrennen. Wer gewinnen will, beantwortet dazu folgende Frage: Welchem Ex-WorldTour-Profi ist es gelungen, Gralf einzufangen? Die Antwort mailen Sie an gewinnspiel@radsport-news.com Einsendeschluß ist der 26. Dezember; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zurück zum Wörthersee Gravel Race: Das Schotterrennen ist Teil der UCI Gravel World Series, bei dem sich Profis und Amateure für die Schotter-Weltmeisterschaft qualifizieren können. Die Strecke wurde von Johnny Hoogerland federführend entworfen; der amtierende Gravel-Weltmeister (AK 40 - 44) lebt seit 2018 am Wörthersee.
Das Wörthersee Gravel Race ist der Saison-Start der UCI Gravel World Series. Auf wahlweise einer bis drei Runden je 48 Kilometer mit 590 Höhenmetern sind 48, 96 oder 144 km zurückzulegen. Die Online-Anmeldung öffnet voraussichtlich heute Mittag.
Strecken-Designer Johnny Hoogerland ist nicht nur Gravel-Weltmeister, sondern auch stolzer Besitzer einer Pension am Wörthersee, und in fünf Jahren zum Kenner der Region geworden: "Der Wörthersee vereint für mich beste Rad-Bedingungen, Lebensqualität und traumhafte Landschaften. Das hat mich inspiriert, eine Strecke zu gestalten, die nicht nur sportliche Herausforderungen bietet, sondern auch die Schönheit dieser einzigartigen Region zeigt."
Zusammen mit Johnny Hoogerland brachte Ex-"Gerolsteiner"-Profi Paco Wrolich, heute Rad-Koordinator des Landes Kärnten, seine Expertise und Erfahrung ein. Am nahen Faaker See aufgewachsen und zuhause, kennt Paco jede Ecke der Region. "Das Wörthersee Gravel Race ist nicht nur ein Wettkampf, sondern eine Hommage an die Radsport-Leidenschaft und die einzigartige Schönheit unserer Region Wörthersee-Rosental“, sagt Wrolich.
"Es erfüllt mich mit Stolz, in meiner Heimat-Region ein Event mit internationaler Strahlkraft zu organisieren", sagt der Organisator Julius Rupitsch, der sich als Event Director des Rennens "Istria300" in Kroatien einen Namen in der Rad-Szene gemacht hat.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war