--> -->
13.09.2023 | (rsn) - Im Münsterland fährt man nicht Fahrrad, sondern mit der "Leeze". Folgerichtig hat der Münsterland-Giro seine drei Rennen in "LeezenCup" umbenannt. Neben dem neuen Namen ist auch sonst einiges anders: ein neuer Startort und neue Strecken. Zum ersten Mal starten die rund 4500 Hobby-Radsportler/innen vor dem historischen Rathaus von Münster, mitten in der Innenstadt auf dem Prinzipal-Markt.
Wer noch dabei sein will: Die Online-Anmeldung für den "Sparkassen Münsterland Giro", wie immer am 3. Oktober, läuft noch bis 22. September (siehe auch Link hier unten). Für die ambitionierten Radsport-Amateure des "German Cycling Cup" ist der Münsterland-Giro wie jedes Jahr das große Finale: Hier fällt die Entscheidung in der Gesamtwertung der Renn-Serie 2023.
Zur Auswahl stehen wie jeden Herbst drei Strecken, dieses Jahr mit rund 60, 95 und 125 Kilometern Länge. Die Rennen führen von Münster aus in den Westen des Münsterlandes, wie immer durch den Naturpark Teutoburger Wald, mit moderaten Anstiegen und schönen Abfahrten, und in diesem Jahr schwerpunktmäßig durch den Kreis Steinfurt und die schönen Baumberge.
Der "Cup der Sparkasse Münsterland Ost" führt über 60 flache Kilometer durch die Münsterländer Parklandschaft. Mit nur 100 Höhenmeter ist dieser "LeezenCup" ideal für Einsteiger und Genuss-Radlerinnen. Auch der beliebte "Fun-Block" ist wieder dabei: Begleitet von prominenten Radsportler/innen und dem Team Rose Münsterland kommen alle stressfrei ins Ziel.Der "Cup der Provinzial Versicherung" ist mit 95 Kilometern anspruchsvoller: Es geht in Richtung Teutoburger Wald, wo zwei kleinere Anstiege im Profil stehen. Die 500 Höhenmeter sind mit einem guten Trainingszustand machbar. Nach der Abfahrt aus dem "Teuto" warten die schönsten Ecken im Kreis Steinfurt auf dem Rückweg nach Münster.
Der "Cup der LBS" über 125 Kilometer ist traditionell die beliebteste Distanz beim Münsterland-Giro. Mit 900 Höhenmetern bietet die Strecke ambitionierten Radsportler/innen viel Abwechslung im Teutoburger Wald. Mehr Anstiege und mehr Kilometer aus dem Profi-Rennen machen diesen "LeezenCup" zum idealen Saison-Abschluss.
Rennleiter Rainer Bergmann vom Sportamt der Stadt Münster: "Wer einen LeezenCup fährt, genießt ein perfekt organisiertes Rennen - gesicherte Strecken, Starterbeutel mit vielen Überraschungen, Verpflegung auf den längeren Distanzen und im Ziel, Duschmöglichkeiten und Ergebnis-Service machen unseren Herbst-Klassiker zum Feiertag für alle Radler/innen."
Der Pico del Teide ist mit 3718 Metern die höchste Erhebung der kanarischen Insel Teneriffa, und gleichzeitig der höchste Berg Spaniens. Umgeben ist er von den Cañadas, einer rund 2000 m hoch gel
(rsn) - Ende der 80er Jahre hatten vier Rennradler aus Saint-Félicien die Idee, eine Rundfahrt durch ihr Departement Ardèche im Südosten Frankreichs zu organisieren. Im Jahr 1992, also vor 31 Jahre
(rsn) - Im kommenden Herbst werden die kroatische Küstenstadt Porec und Istrien zum vierten Mal unter dem Motto "Ride your Limits" Kulisse für ambitionierte Amateur-Radsportler/innen: Beim Freize
(rsn) - Im Mai 2019 startete in Valberg in den französischen Meeralpen die Premiere des UCI-1.1-Rennens "La Mercan´Tour Classic Alpes-Maritimes". Die 188-km-Runde führte die Profis unter anderem
(rsn) - "Manchmal ist der direkte Weg zum Glück eine gewisse Anzahl von Serpentinen" - so lautet das schöne Motto eines der schönsten Rad-Marathons in Europa: die Alpen-Challenge Lenzerheide. Und d
(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc
(rsn) - Leise rieselt er momentan in weiten Teilen Deutschlands, der Schnee... Rechtzeitig zum Beginn der Weihnachtszeit am Sonntag hat er also zugeschlagen, der Winter. Aber nicht alle Sportlerinnen
(rsn) - Am 3. März startet mit der einwöchigen Radfernfahrt Paris - Nizza das erste große Etappen-Rennen der WorldTour-Saison 2024. Der Klassiker wurde 1933, also vor 90 Jahren zum ersten Mal au
(rsn) - Lael Wilcox ist eine Ultra-Radsportlerin aus Anchorage, Alaska. Sie begann 2015 mit Ultradistanz-Radrennen und hält die Frauen-Rekorde bei der Tour Divide und der Trans Am. Im kommenden Somme
(rsn) - Eine Änderung des Bundeswaldgesetzes von 1975 ist schon länger angekündigt. Nun wurde der Redaktion des Fach-Portals forstpraxis.de der Referenten-Entwurf zugespielt, der mit 58 Seiten deut
(rsn) - "Never change a winning team" heißt es nicht nur im Sport - aber den Namen kann man ja mal ändern... Das macht nun der "Granfondo Stelvio Santini", und nennt sich ab der kommenden zwölften
(rsn) - Wer die mythischen Pavés des Kopfstein-Klassikers Paris - Roubaix mal selbst erfahren möchte, der hat dazu seit über zehn Jahren bei der Paris - Roubaix Challenge die Gelegenheit. Das Ganze