--> -->
27.01.2023 | Vor zehn Tagen haben wir über die teilweise drastischen Preiserhöhungen bei Strava berichtet - und dabei unsere Nutzerinnen und Nutzer gebeten, uns durchzugeben, ob die Gebühren für Premium-Abos bei ihnen bereits erhöht wurden, bzw ob es Mitteilungen dazu gab. Hier nun ein Resüme Ihrer Erfahrungen mit Strava in Sachen Preise, und die Ergebnisse unserer weiteren Recherchen.
Soviel vorab: Es drängt sich der Eindruck auf, dass das Unternehmen keinen wirklichen Plan hat, in welchem Land und bei welchen Nutzer/innen die Preise erhöht werden. Auch Nachfragen bei Stravas Presse-Chef Michael Joseph ergaben keine Erkenntnisse - und so bleibt das Bild, das der Triathlet Ray Maker alias DC Rainmaker in einem Artikel dazu auf seinem Blog hat: "Dieser Spaghetti-Haufen ist ein solches Durcheinander, dass ich nicht glaube, dass Strava selbst weiß, was sie gerade tun."
Zusammengefasst lässt sich derzeit feststellen: Für manche Nutzer/innen werden sich die Preise verdoppeln, für andere bleibt alles beim alten. Und wieder andere werden Erhöhungen auf der breiten Skala dazwischen bekommen. Der entscheidende Faktor? DC Rainmaker, der in dieser Sache ausführlich recherchiert hat, kommt zu dem Ergebnis: "Theoretisch ist es eine Kombination aus dem Land, in dem Sie sich befinden, dem Zeitpunkt, an dem Sie sich angemeldet haben, ob Sie ein Jahres- oder ein Monats-Abonnement haben, und schließlich dem Datum der Verlängerung Ihres Abonnements. Ich mache keine Witze..."
Wie radsport-news.com für Deutschland hat DC Rainmaker versucht, die aktuellen Preise für Strava-Premium-Abos weltweit vom Unternehmen selbst zu erfahren - ohne Ergebnis. Auch Ihre Emails an uns zeigen eine große Bandbreite der gültigen Premium-Preise: Von 6,25 über 6,99 und 7,99 bis 10,99 Euro im Monat und 59,99 bis 74,99 Euro im Jahr reicht die Preisspanne.
Und das ganze mal mit Erhöhung, mal ohne: Bei den meisten Nutzer/innen, die sich bei uns gemeldet haben, wurde auf 10,99 Euro im Monat und 74,99 Euro im Jahr erhöht, meist ausgehend von 7,99 Euro/ Monat und 59,99 Euro/ Jahr - Erhöhungen also von 50 Prozent. Allerdings bleibt festzuhalten, wie uns ein Nutzer mitgeteilt hat, dass die Premium-Gebühren in den vergangenen zehn Jahren nicht erhöht worden waren.
Nochmal zu DC Rainmakers Recherchen: Er wollte von Strava erfahren, was ein Premium-Abo in welchem Land kostet - keine Auskunft. So hat er sich via VPN-Server in verschiedenen Ländern für ein Abo angemeldet, und kam zu folgenden Ergebnissen (jeweils pro Monat/ pro Jahr):
Deutschland
10,99 Euro/ 74,99 Euro
Niederlande
10,99 Euro/ 69,99 Euro
Frankreich 9,99 Euro/ 59,99 Euro
Italien 7,99 Euro/ 59,99 Euro
Spanien 7,99 Euro/ 49,99 Euro
Vereinigtes Königreich
8,99 Pfund/ 54,99 Pfund
Vereinigte Staaten
11,99 Dollar/ 79,99 Dollar
Kanada
14,99 Dollar/ 99,99 Dollar
Australien
14,99 Dollar/ 99,99 Dollar
Brasilien 22,90 Dollar/ 149,90 Dollar
Die Preisspanne für die gleichen Leistungen weltweit ist also erheblich. Das ist bei vielen Produkten so - allerdings machen die Hersteller auch kein Geheimnis daraus wie Strava. Es bleibt der Eindruck, das Unternehmen hofft, dass kaum jemand die Preiserhöhungen bemerkt. In nicht wenigen Fällen (so auch bei einer unser Nutzerinnen) werden die Betroffenen sogar nicht mal von Strava selbst über die Erhöhung benachrichtigt, sondern sie erhalten lediglich eine E-Mail des App-Stores, über den sie das Abo abgeschlossen haben, die besagt, dass ihr Preis demnächst steigt.
Und im Gegensatz zu anderen Plattformen, die zumindest versuchen, Preiserhöhungen zu erklären, mit neuen Funktionen, gestiegenen Personal-Kosten, veränderten Märkten etc, heißt es bei Strava lediglich: "Wir berücksichtigen nun auch die lokalen Marktbedingungen." Dazu wenig aussagekräftiger Marketing-Sprech: "Die Preisentscheidungen werden kontinuierlich evaluiert, um sicherzustellen, dass wir unserer Community den besten Wert unserer wachsenden Funktionen bieten." (Mehr dazu in unserem ersten Artikel zu den Erhöhungen)
So hält man keine Kunden - vor allem dann nicht, wenn man die Preise erhöht. Ob Stravas Heimlich-Strategie aufgeht, werden wir vermutlich nie erfahren. Allerdings haben schon etliche Nutzer/innen, die uns geschrieben haben, angekündigt (bzw zT bereits vollzogen), dass sie ihr Premium-Abo kündigen, wenn eine deutliche Preiserhöhung kommt. Man darf gespannt sein, ob das Unternehmen auf die anhaltenden Diskussionen reagiert...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war