--> -->
29.07.2022 | Seit Sonntag 22 Uhr bestreitet der "Weitradlfoara" Christoph Strasser das 4000 Kilometer lange "unsupported" Transcontinental Race (TCR) von der Nordsee in Belgien quer durch Europa bis nach Bulgarien, ans Schwarze Meer - ohne fremde Hilfe. Bis Tag vier hat der Steirer bereits viele Tiefs erlebt, das Rennen ist ganz anders als seine bisherigen... Österreich hat Christoph gestern passiert, derzeit fährt er an neunter Stelle in Richtung Gavia-Pass. In Führung liegt der "unsupported"-Serien-Sieger, der Deutsche Ulrich Bartholmoes.
Der Start der 214 Solo-Teilnehmer/innen in Belgien ist
für Strasser gut verlaufen, auch wenn es an der Mauer von Geerardsbergen etwas chaotisch war. "Wenn Hunderte gleichzeitg über Kopfsteinpflaster brettern, ist natürlich Stress dabei - darum hielt ich mich dort zurück. Nachdem ich dann Deutschland und in Tschechien den ersten von vier Checkpoints passiert hatte, lief es schließlich besser", erzählt Christoph: "In der Anfangs-Phase hatte ich ziemliche Probleme mit der Routen-Planung. Meine Erkenntnis der ersten Tage: Auf kleineren Straßen ist man nicht unbedingt schneller."
Schon vor Beginn des Rennens hatte Christoph großen Respekt vor dem Schlafentzug und der Müdigkeit: "Bei meinen bisherigen Rennen wurde ich von meinen Betreuern unterstützt, jetzt muss ich mich um alles selbst kümmern." Die erste Nacht verbrachte er in Deutschland in einer Pension mit drei Stunden Schlaf. Dann ging es Richtung Tschechien zum ersten Checkpoint, auch über kleine Feldwege. "Die zweite Nacht habe ich im Schlafsack in einem Bus-Wartehäuschen verbracht. Für die erste Outdoor-Nacht war es gar nicht so übel", so Christoph.
Strasser hatte auch schon technische Probleme
mit dem Rad: Bremsen und Schaltung mussten in einem Bike-Shop gewartet werden und einen Platten musste der Steirer flicken. "Eigentlich keine richtigen Troubles - aber immer, wenn ich dachte, es ist gelöst, kommt ein neues Problem: Das Telefon gab schon einige Male wegen Regen auf, auf meiner Route war eine Brücke weg, was einen großen Umweg zur Folge hatte. Aber sonst läuft es echt gut, ich bin zuversichtlich!"
In der vergangenen Nacht hat Christoph drei Stunden in einem verlassenen Hotel am Fern-Pass geschlafen: "Das Tiroler Teilstück durch meine Heimat habe ich genossen. Jetzt bin ich in Südtirol, wo ganz hohe Pässe warten, etwa der Gavia; dort liegt auch der zweite Checkpoint. Danach wird es in Norditalien flacher. Meine Form ist sehr gut, ich komme immer besser in den Renn-Rhythmus. Natürlich habe ich, weil ich alles selbst machen muss, mehr Stillstandszeiten: Telefon laden, Einkaufen gehen, Umziehen, Essen, Trinken, Vorbereiten auf die nächsten Tage - all das kostet viel Zeit."
Martin Roseneder ist Pressesprecher von Christoph Strasser.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war